3 Tipps, wie du schneller schreiben kannst

Ein Buch zu schreiben – das bedeutet ganz schön viel Aufwand. Zumindest, wenn du ein richtig gutes Sachbuch oder einen richtig guten Ratgeber veröffentlichen und damit deine Karriere als Businessautor oder Businessautorin voranbringen willst. Zum Glück gibt es ein paar Tricks, wie du schneller schreiben kannst.

Auf Qualität solltest du dabei nicht verzichten. Solltest du auch nicht, denn schlechte Bücher schaden deinem Ruf. Vielmehr geht es darum, dass du dir den Schreibprozess selbst so einfach wie möglich machst.

Tipp 1: Diktieren statt tippen

Nicht jeder Experte und nicht jede Expertin beherrscht das 10-Finger-Schreibsystem. Wer nicht flüssig auf der Tastatur tippen kann, für den wird das Schreiben vor allem umfangreicher Texte schnell zur Qual. Eine einfache Lösung besteht darin, den Text zu diktieren. Das ist besonders für Menschen geeignet, die das Diktieren bereits gewohnt sind und beispielsweise bereits ihre Notizen aufsprechen.

Ich selbst nutze eine Spracherkennungssoftware namens Dragon, mit der ich einen Teil meiner Texte diktiere. Das funktioniert erstaunlich gut, wenn du dir die Zeit nimmst, die Software zu „trainieren“, sie also mit deiner Stimme, einem eventuell vorhandenen Akzent und vor allem mit unbekannten Wörter vertraut zu machen. Der Vorteil einer Spracherkennungssoftware ist, dass der Text sofort auf dem Bildschirm erscheint. Noch einmal gegenlesen – schon steht zumindest die Rohfassung.

Es geht aber auch ohne Spracherkennungssoftware. Nimm deinen Text mit deinem Diktaphon oder einer Dikier-App am Handy auf und lass ihn anschließend transkribieren. Transkriptionsservices kannst du im Internet buchen. Die Kosten sind überschaubar, die hast du schnell wieder raus.

Tipp 2: Zu festen Zeiten schreiben

Schreiben ist Übungssache. Mach es dir zur Gewohnheit, dich zu einem festen Zeitpunkt und für eine bestimmte Dauer hinzusetzen und an deinem Text zu arbeiten. So hältst du Kontakt zu deinem Manuskript und kommst schneller wieder ins Schreiben hinein. Wenn du jeden oder jeden zweiten Tag schreibst, weißt du noch, womit du beim letzten Mal aufgehört hast, und kannst sofort wieder in deinen Text einsteigen. Damit entfällt das zeitraubende Überlegen, wie du eigentlich im Text weiter argumentieren wolltest.

Außerdem gilt auch beim Schreiben der alte Spruch: „Der Mensch ist ein Gewohnheitstier.“ Mach das Schreiben zum Ritual: Schreib an jedem Tag zur gleichen Zeit und schaff möglichst immer gleiche Rahmenbedingungen: eine Tasse Kaffee oder Tee, leise Musik im Hintergrund, vorher einmal gründlich lüften oder kurz meditieren …

Der Vorteil ist, dass du so deinem Körper und deinem Geist signalisierst: „Jetzt geht es los mit dem Schreiben.“ Damit fällt es dir viel leichter, auch wirklich zu beginnen und durchzuhalten. Und wie bei allen Gewohnheiten wird es von Mal zu Mal einfacher.

Tipp 3: Schneller schreiben mit einer Gliederung

Eine gute Gliederung ist ein echtes Wundermittel für dein Expertenbuch. Sie legt den roten Faden im Buch fest, zeigt dir, wie du dein Thema aufbereitest und welches Argument an welcher Stelle kommen soll. Für die Leserführung ist eine gute Gliederung unverzichtbar. Du solltest sie für dein Buch schon frühzeitig, schon während der Konzeption, erstellen.

Anhand einer guten Gliederung weißt du, welchen Abschnitt du für dein Buch als Nächstes fertigstellen musst. Sehr disziplinierte Menschen schaffen es, sich tatsächlich von Absatz zu Absatz durch den Text zu schreiben. Andere springen gern zwischen den einzelnen Abschnitten hin und her – je nachdem, wozu sie gerade Lust und Inspiration haben. Beide Wege sind völlig in Ordnung. Vor allem an „schlechten“ Tagen, an denen du dich nur schwer zum Schreiben motivieren kannst (und solche Tage gibt es), ist eine gute Gliederung Gold wert. Statt sich dann durch schwierige Stellen hindurchzuquälen, kann es sinnvoller sein, überall dort Text zu ergänzen, wo es dir leichtfällt, wo du gerade eine gute Idee einfügen kannst oder ein Schlagwort parat hast. Auch so, in kleinen Häppchen, kann ein längerer Text entstehen.

Überleg, wie du dir den Schreibprozess erleichtern kannst. Such dir die Hilfe, die du brauchst, und mach dir das Schreiben so angenehm wie möglich. Vor allem aber: Bleib am Ball! Wenn du regelmäßig schreibst, hältst du bald dein eigenes Buch in den Händen.

Schreibe und veröffentliche dein Expertenbuch. Ich berate dich gern zu Konzeption und Planung, begleite dich durch den Schreibprozess und unterstütze dich bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreibe mir eine Nachricht oder ruf mich an. Ich freue mich, von dir zu hören: +49 40 28800820.

Beste Grüße
Cordula Natusch – deine Expertenbuch-Expertin

Abb.: Arcansel_shutterstock

1 Kommentar

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert