Ghostwriting – das eigene Buch schreiben lassen (Teil 2 – die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter)
Ghostwriting ist Teamwork. Nur dann kann das Ergebnis überzeugen und für dich sprechen.
Die meisten wirklich guten Ghostwriter haben ein volles Auftragsbuch und sind auf längere Zeit ausgebucht. Daher kann es durchaus ein paar Monate dauern, bis dein Projekt tatsächlich an der Reihe ist. Nutze diese Zeit, um die Zusammenarbeit mit dem Ghostwriter gründlich vorzubereiten.
Inhalt
Überarbeite dein Konzept
Ein sauberes, gut durchdachtes Konzept liegt dir im Idealfall schon vor – seine Ausarbeitung steht ganz am Anfang einer jeden Buchidee. Nun ist es an der Zeit, es an die neue Situation anzugleichen.
- Passe den Zeitplan an. Der Ghostwriter hat dir mitgeteilt, wann er mit deinem Projekt beginnen und es abschließen will. Welche Auswirkungen haben diese Informationen auf deine eigene Planung? Lassen sich deine anderen Meilensteine im Plan halten oder musst du etwas verschieben?
- Aktualisiere deinen Budgetplan. Du weißt nun, wie viel das Ghostwriting kosten wird. Übernimm diese Zahlen in deinen Budgetplan und rechne nach, welche Auswirkungen das auf alle weiteren Posten haben wird.
- Kontrolliere deinen Kalender. In der Bearbeitungsphase des Ghostwriters solltest du dir unbedingt Zeit für Fragen, Nachlieferungen, Feedbackrunden etc. freihalten. Blockiere also Termine in deinem Kalender, um nicht später in Zeitnot zu geraten.
- Kontaktiere Interviewpartner und -partnerinnen. Möglicherweise sollen in deinem Buch weitere Stimmen zu Wort kommen. Vielleicht sind Interviews des Ghostwriters mit Kunden oder Mitarbeiterinnen geplant. Spätestens jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, diese Personen zu fragen, ob sie zu diesen Gesprächen bereit sind. Lass dir (schriftlich) das Einverständnis geben, dass du ihre Kontaktdaten weitergeben darfst.
Das Material für das Ghostwriting vorbereiten
Damit sich der Ghostwriter tatsächlich ans Schreiben machen kann, braucht er Material. Wie schon im ersten Teil „Ghostwriting – das eigene Buch schreiben lassen (Teil 1 – einen Ghostwriter finden)“ gesagt, halte ich es für unverzichtbar, dass der Inhalt deines Buchs von dir kommt. Schließlich bist du der Experte bzw. die Expertin im Thema und das Sachbuch oder der Ratgeber soll deine Reputation und Positionierung stärken. Das wird nicht funktionieren, wenn das Buch, das unter deinem Namen erscheint, nur am Rande etwas mit deinen sonstigen Aussagen zu tun hat.
Vorhandenes Material nutzen
Nutze also die Zeit bis zum Projektstart, um das Material zu sichten, vorzubereiten und auf Lücken zu überprüfen. Überlege, welche Unterlagen es schon gibt, die du dem Ghostwriter zur Verfügung stellen kannst. In der Regel liegen schon Texte oder andere Materialien vor, die dem Dienstleister oder der Dienstleisterin helfen, sich in dein Thema einzuarbeiten.
- Präsentationen: Besonders gut geeignet sind Präsentationen, in denen du das Thema für Kunden und Kundinnen aufbereitet hast. Hier ist bereits eine erste Gliederung vorhanden und die wichtigsten Argumente sind aufgeführt.
Präsentationen werden meist für spezielle Kundentreffen oder ähnliche Anlässe vorbereitet, Bücher hingegen wenden sich an eine große, anonyme Masse. Prüf also, inwieweit die Inhalte tatsächlich allgemeingültig sind. Wenn sie dies nicht sind, erläutere dem Ghostwriter die grundsätzlichen Aussagen hinter den Begriffen, Abbildungen und Co., denn die gehören in das Sachbuch oder den Ratgeber. - Arbeitsblätter: Vor allem, wenn du einen Ratgeber schreiben lässt, sind Arbeitsblätter Gold wert. Aus ihnen lassen sich Elemente wie Checklisten, Übungen oder Tipps herausziehen, die den Nutzwert deines Ratgebers deutlich steigern. Außerdem zeigen Arbeitsblätter deine Herangehensweise an ein Problem und die Art und Weise, wie du in deinen Seminaren auftrittst.
- Broschüren, Webseiten und Co.: Auch Texte, die du für das Marketing einsetzt, wie Broschüren, Webseiten, Flyer und Ähnliches, solltest du deinem Ghostwriter zur Verfügung stellen. Sie geben einen guten Überblick über dich und deine Dienstleistungen. Und wenn sie gut gemacht sind, enthalten sie bereits die wichtigsten Argumente, die für dich, dein Thema und deine Herangehensweise sprechen. All das ist auch für dein Buch wichtig, denn: Dein Buch ist eines deiner wichtigsten Marketinginstrumente!
- Manuskriptentwürfe: Wenn du selbst schon mit dem Schreiben begonnen hast, übergib dem Ghostwriter deine Entwürfe. Sie bilden nicht nur eine gute Basis für die Texte, sondern verraten auch viel über deinen eigenen Schreib- und Argumentationsstil. Ein guter Ghostwriter wird sich daran orientieren, damit dein Buch auch mit deiner Stimme spricht.
Übrigens: Potenzielle Rechtschreibfehler oder ein in deinen Augen schlechter Schreibstil sollten dich nicht daran hindern, Manuskriptentwürfe an den Ghostwriter weiterzureichen. Für uns ist das Rohmaterial, bei dem wir solche Mängel einfach überlesen.
Unterlagen überarbeiten
Damit der Ghostwriter mit den Informationen sofort gut arbeiten kann, solltest du sie gründlich sichten und gegebenenfalls überarbeiten.
- Überprüfe, wie aktuell die Informationen sind. Bei älteren Unterlagen kann es passieren, dass die Aussagen deine Inhalte nicht mehr exakt wiedergeben. Vielleicht hat sich dein Angebot weiterentwickelt oder eine Kundengruppe ist neu hinzugekommen. Überlege, ob es sinnvoll ist, solche Unterlagen noch an den Ghostwriter weiterzuleiten. Gib nur Informationen weiter, die für das Buch relevant sind. Alles andere kostet nur Zeit.
- Stell sicher, dass du keine vertraulichen Informationen verrätst. Das gilt vor allem für Präsentationen oder Arbeitsblätter, die du einmal für deine eigenen Kunden und Kundinnen vorbereitet hast. Anonymisiere solche Angaben oder lösche sie ganz.
- Strukturiere das Material vor. Oft bekommen wir Ghostwriter ein Riesenkonvolut an Material, durch das wir uns erst einmal durchwühlen müssen. Besser ist es, wenn du es nach inhaltlichen Gesichtspunkten schon ein wenig vorsortierst. Packe Flyer, Präsentationen und Arbeitsblätter, die ein gemeinsames inhaltliches Thema haben, in einen Ordner und lege eine Datei an, in der du Links zu deinen Blogartikeln, Gastartikeln oder Podcast-Folgen etc. nach Inhalt geordnet auflistest. Das erspart dem Ghostwriter viel Sortierarbeit – und er hat mehr Zeit zum Schreiben.
- Fülle inhaltliche Lücken. Diese Vorarbeiten haben noch einen entscheidenden Vorteil: Du kannst feststellen, wo noch etwas fehlt. In der Konzeptarbeit hast du bereits einen ersten Gliederungsentwurf erstellt. Mit seiner Hilfe kannst du überprüfen, ob ausreichend Material für alle Aspekte, die in deinem Buch vorkommen sollen, vorliegt. Wenn nicht, mach dich daran, diese Lücken zu stopfen: Notiere, was du zu diesem Punkt sagen willst, und lege diese Notizen zum restlichen Material.
Die Zusammenarbeit mit dem Ghostwriter
Dann geht es los, der Ghostwriter beginnt mit der Arbeit an deinem Buch. Wie er konkret vorgeht, unterscheidet sich von Dienstleister zu Dienstleisterin. In jedem Fall sollte die Zusammenarbeit eng und vertrauensvoll sein.
Schriftlicher Fragebogen
Gerade zu Beginn der Zusammenarbeit setzen viele Ghostwriter schriftliche Fragebögen ein, um die Eckpunkte festzulegen. Wichtige Fragen können sein:
- Welches Ziel willst du mit deinem Buch erreichen?
- Welche Personen sind deine wichtigste Zielgruppe? Wodurch zeichnen sich diese Menschen aus? Wie hilfst du ihnen mit deinem Buch weiter?
- Welche Ansprache der Leser wünschst du dir – ein lockeres Du oder ein eher förmliches Sie?
- Was ist die Kernaussage des Buchs und ggf. der einzelnen Kapitel?
- Welche Argumente sind dir am wichtigsten?
- Was willst du in deinem Buch auf keinen Fall haben?
- Welche weiteren Elemente soll es in deinem Buch geben – Beispiele, Checklisten etc.?
All diese Fragen solltest du schon im Konzept für dich selbst beantwortet haben. Hier geht es darum, diese Punkte dem Ghostwriter ganz eindeutig zu vermitteln. Der Fragebogen wird mit diesen Angaben für ihn zu einer Art Fahrplan.
Interviews
Der Fragebogen ist als eine erste Basis für dein Expertenbuch ungemein wichtig. Aber er allein reicht nicht aus (auch wenn es Ghostwriting-Agenturen gibt, die nur auf dieser Basis Bücher erstellen). Er ist zu schematisch, um Besonderheiten über dich, deine Dienstleistung, deine Herangehensweise, dein Auftreten etc. herauszufinden.
Es sind aber genau diese Besonderheiten, die dein Buch ausmachen. Und um sie herauszufinden, wird der Ghostwriter in der Regel Interviews mit dir führen. Wie viele dieser persönlichen Gespräche notwendig sind, hängt von vielen Faktoren ab: Welchen Umfang soll das Buch haben? Wie komplex ist der Inhalt? Welches Material hast du dem Ghostwriter schon übergeben? Meist sind mehrere Interviews notwendig, auch weil sich während des Schreibens immer wieder Fragen auftun, die im Detail geklärt werden müssen.
Diese persönlichen Gespräche dienen aber nicht nur dazu, inhaltliche Fragen zu klären. In ihnen lernt der Ghostwriter dich sowie deine Art zu denken und zu sprechen kennen. Er versteht, welche Punkte dir besonders am Herzen liegen. All das ist wichtig, damit das Ergebnis, das fertige Expertenbuch, tatsächlich zu dir passt.
Im Idealfall triffst du dich für die Interviews mit deinem Ghostwriter persönlich, um euch auch einmal „beschnuppern“ zu können. Unbedingt notwendig ist das aber nicht. Die Gespräche lassen sich auch gut per Telefon oder Internet (zum Beispiel über Zoom) führen.
Die Gliederung
Anhand des vorliegenden Materials und der Interviews wird der Ghostwriter in der Regel eine Gliederung erstellen und sie dir vorlegen. Überprüfe, ob darin alle Aspekte enthalten sind, die du in deinem Expertenbuch ansprechen möchtest, und ob ein roter Faden erkennbar ist. Frage im Zweifelsfall nach, wenn du Argumente und Sachverhalte nicht wiederfindest.
Halte diese und alle weiteren Korrekturen schriftlich fest. Wenn deine Vorstellungen nicht umgesetzt werden, kannst du später Nachbesserungen verlangen – allerdings nur, wenn du deine Vorgaben auch belegen kannst!
Der erste Entwurf
Sind die inhaltlichen Fragen erst einmal weitgehend geklärt, beginnt der Ghostwriter mit dem Schreiben. Sprich mit ihm ab, dass und wann du einen ersten Entwurf eines Kapitels erhältst. Lies dir diesen Text gründlich durch und teile dem Ghostwriter alles mit, was noch nicht deinen Vorstellungen entspricht.
Dieser Schritt ist wichtig, damit du möglichst früh grundlegende Modifikationen vornehmen kannst, die sich auf den gesamten Text auswirken. Wenn dir beispielsweise die Ansprache in diesem ersten Textausschnitt zu förmlich ist, korrigiere jetzt nach, damit der Ghostwriter seine Schreibe für den Rest des Textes ändern kann. Ist der Text erst einmal komplett fertig, werden solche Änderungen viel aufwendiger. Sei bei dieser Kontrolle also sehr gewissenhaft.
Die Zwischenfragen
Je umfangreicher dein Buch ist, desto eher wird der Ghostwriter dir zwischendurch Fragen schicken oder dich um ein entsprechendes Telefonat bitten. Antworte in diesen Fällen möglichst schnell, denn offene Fragen können verhindern, dass der Ghostwriter weiterschreiben kann. Schlimmstenfalls gerät der vereinbarte Zeitplan ins Schwanken.
Die Korrekturrunden
Je nach Auftrag bekommst du von deinem Ghostwriter irgendwann das komplette Manuskript oder zumindest umfangreiche Manuskriptteile als vorläufige Endfassung. Lies sie sehr sorgfältig gegen und notiere alles, was aus deiner Sicht noch geändert werden soll. Wichtig ist, dass der Text tatsächlich mit deiner Stimme spricht. Schließlich willst du dich damit am Markt positionieren, deshalb solltest du darin wiederzuerkennen sein. Auch sollten alle Inhalte, die dir für dieses Buch wichtig sind, enthalten und vor allem richtig wiedergegeben sein.
Mindestens einen Korrekturlauf sollte dein Ghostwriter dir in jedem Fall anbieten, um alle Unstimmigkeiten zu beseitigen.
Die Korrekturrunden mögen aufwendig sein, aber sie sind unverzichtbar, um die Qualität deines Expertenbuchs sicherzustellen. Nimm dir also ausreichend Zeit und gehe das Manuskript Seite für Seite in Ruhe durch.
Die Freigabe
Irgendwann kommt der Moment, an dem alle Korrekturen ausgeführt, alle deine Wünsche eingearbeitet und alle offenen Punkte abgearbeitet sind. Dann fehlt nur noch eines: deine Freigabe. Das ist der abschließende Schritt. Mit der Freigabe nimmst du das Manuskript ab. Der Ghostwriter hat damit offiziell seine Arbeit beendet und stellt die (Abschluss-)Rechnung. Wenn du danach noch Änderungswünsche am Manuskript hast, fallen unter Umständen weitere Kosten an.
Das klassische Ghostwriting ist damit abgeschlossen. Wie es danach weitergeht, hängt davon ab, auf welchem Weg du dein Expertenbuch veröffentlichen willst und ob der Ghostwriter dir eventuell mit anderen Dienstleistungen weiterhilft.
Mehr zum Thema Ghostwriting findest du hier:
Schreibe und veröffentliche dein Expertenbuch. Ich berate dich gern zu Konzeption und Planung, begleite dich durch den Schreibprozess und unterstütze dich bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreibe mir eine Nachricht oder ruf mich an. Ich freue mich, von dir zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße
Cordula Natusch – deine Expertenbuch-Expertin
Abb.: Rawpixel.com AdobeStock
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!