Schlagwortarchiv für: Qualität

Wenn Perfektionismus dich beim Schreiben behindert …

Die Sätze holpern, der Inhalt steht teilweise noch auf wackligen Füßen und alles hört sich schief an — erste Textentwürfe sind für Menschen mit einem ausgeprägtem Perfektionismus eine echte Herausforderung. Lass dich davon nicht ausbremsen. Ich habe ein paar Tipps für dich, wie du deinen Perfektionismus im Zaum hältst.

Bücher sollen möglichst perfekt sein

„Schreibe das beste Buch, das dir möglich ist!“ Das empfehle ich meinen Kunden immer. Und das ist auch richtig, denn dein Sachbuch oder dein Ratgeber soll qualitativ von Anfang bis Ende überzeugen. Zu wichtig ist dieses Marketinginstrument, als dass man es mit schlechten Inhalten füllen sollte. Immerhin willst du damit neue Kundinnen und Kunden überzeugen, daher sollte dein Expertenbuch den bestmöglichen Eindruck hinterlassen.

Das Streben nach Perfektion ist bei einem Expertenbuch also nicht grundsätzlich schlecht. Aber es kann dein Projekt stark aufhalten: Behalte es also unter Kontrolle. Setze es gezielt dort ein, wo es dir nutzt. Und schiebe es da beiseite, wo es dir schadet.

Folgen eines übertriebenen Perfektionismus

Perfektionismus ist eine Eigenschaft wie andere auch. So wie andere Autoren und Autorinnen vielleicht eine gewisse Disziplinlosigkeit oder eine mangelnde Kritikfähigkeit bekämpfen müssen, müssen Perfektionisten lernen, mit unperfekten Ergebnissen umzugehen. Das ist schwierig, weil Perfektionismus oft positiv besetzt und gesellschaftlich anerkannt ist. Dabei sind die negativen Folgen gravierend:

  • Perfektionismus ist ein übler Zeitfresser: Wenn du dich darauf konzentrierst, jedes noch so kleine Detail perfekt zu gestalten, verlierst du viel Zeit. Das kann zu deutlich mehr Stress nicht nur im Buchprojekt, sondern in deinem ganzen Leben führen.
  • Unter Umständen verzögert das Perfektionieren deines Buchs das Erscheinen so sehr, dass darüber der Inhalt veraltet. Dann hast du all die Arbeit vergeblich gemacht.
  • Wer sich zu sehr von seinem Perfektionismus beherrschen lässt, riskiert, dass das Buch gar nicht erscheint. Zu groß ist dann die Angst, dass sich doch irgendwo ein Lapsus versteckt. Fehler lassen sich aber nicht vermeiden.
  • Schlimmstenfalls führt dein Perfektionismus zu einer Schreibhemmung oder gar einer Schreibblockade. Dann geht es mit deinem Text gar nicht mehr voran.

Wesentliches von Unwesentlichem trennen

Wichtig ist, dass du dich nicht an Kleinigkeiten aufreibst. Bestimmt kennst du das Pareto-Prinzip, auch 80-20-Regel genannt. Demnach werden 80 Prozent des Ergebnisses mit 20 Prozent des Aufwands erzielt. Die restlichen 80 Prozent des Aufwands werden darauf verwendet, die übrigen 20 Prozent des Ergebnisses zu erreichen. Im zusätzlichen Aufwand steckt einerseits viel Potenzial für mehr Effizienz im Projekt, andererseits findet hier dein Perfektionismus eine perfekte (haha!) Spielwiese.

Das Pareto-Prinzip bedeutet übrigens nicht, dass du nach 20 Prozent Aufwand mit deinem Projekt einfach aufhören solltest, dich also mit einem 80-prozentigem Ergebnis zufriedengeben solltest. Aber es macht klar, dass es verdammt schwer, aufwendig und teilweise unmöglich ist, ein 100-prozentiges Ergebnis zu erzielen. Du kannst unendlich viel Aufwand betreiben, um das letzte, winzige Detail in deinem Expertenbuch zu optimieren. Allerdings besteht die große Gefahr, sich in diesen Details zu verzetteln und viel Zeit zu verlieren.

Überlege also bei jedem Schritt, wie perfekt das Ergebnis tatsächlich sein muss und was „perfekt“ jeweils eigentlich bedeutet. Und dann entscheide dich für einen gangbaren Weg.

Perfektionismus beim Schreiben?

In der Schreibphase schlägt der Perfektionismus oft besonders bitter zu. Wer zum ersten Mal versucht, seine Gedanken zu Papier zu bringen, ist oft vom Ergebnis entsetzt. Alles hört sich unbeholfen an, nichts wirkt so, wie es geplant war. Die Unzufriedenheit mit dem eigenen Text kann den Schreibfluss immens hemmen. Dabei ist dieses Gefühl völlig unnötig.

Ein Rohtext darf roh sein

So komisch es sich anhört, aber in der Schreibphase geht es zunächst einmal eher um Masse statt Klasse. Wie gut sich die Sätze lesen lassen, wie korrekt die Rechtschreibung ist, wie schlüssig deine Argumentation ist — all das sind Fragen, die beim ersten Entwurf noch eine stark untergeordnete Rolle spielen.

Vor allem, wenn du vom Schreibtyp her ein Drauflos-Schreiber, ein sogenannter Strukturschaffender, bist, geht es am Beginn des Schreibprozesses erst einmal darum, all deine Gedanken, Ideen und vorhandenen Inhalte aufs Papier bzw. in den Computer zu bekommen. Arbeitest du lieber eine Gliederung ab, bist du also vom Schreibtyp ein Strukturfolgender, solltest du möglichst früh versuchen, zu allen Gliederungspunkten tatsächlich Inhalte aufs Papier zu bringen, um Rohmaterial zu schaffen. Sortieren, ergänzen, glätten kannst du deinen Text später immer noch.

Wirf also deine Skrupel über Bord und schreib los!

Inhalt? Sollte zielgruppengerecht sein!

„Masse“ bedeutet aber nicht, dass du alles, was du zu deinem Thema weißt, auch aufschreiben solltest. Nicht jedes Buch muss ein umfassendes Kompendium zu deinem Fachgebiet werden. Deine Aufgabe ist vielmehr, den Inhalt so auszuwählen und zu präsentieren, dass er deiner Zielgruppe den größtmöglichen Nutzen bietet. Perfektionismus bedeutet hier also ausdrücklich nicht, dein allumfassendes Wissen zu präsentieren. Sondern es geht darum, sorgsam auszuwählen, was für deine Wunschleser und Wunschleserinnen wirklich relevant ist. Darum, diese Inhalte verständlich und zielgruppengerecht aufzubereiten. Investiere also lieber Zeit, um deine Zielgruppe besser kennenzulernen.

Das hat vor allem Auswirkungen auf die Recherche. Wenn du hier keinen klaren inhaltlichen Leitlinien folgst, besteht die große Gefahr, dass du dich in ihr verlierst. Geh systematisch vor und begrenze von vornherein den Aufwand, den du für die Recherche betreiben willst. Notiere dir während des Schreibens in deinem Arbeitsjournal offene Fragen. Überlege dir aber auch gleich, welche konkrete Information dir noch fehlt, um den Text abschließen zu können.

Perfektionismus in der Überarbeitungsphase

In der Überarbeitungsphase geht es darum, aus dem Rohtext das Manuskript herauszuschälen.

Inhalt optimieren

Irgendwann ist die Rohfassung deines Texts fertig. Du hast alles aufgeschrieben, was du grundsätzlich sagen willst. Als Nächstes solltest du Lücken füllen. Nimm dir deine Notizen und arbeite sie durch: Fehlen dir noch statistische Angaben? Musst du noch ein Zitat verifizieren? Brauchst du noch mehr Fakten, um ein Argument zu untermauern? Geh systematisch durch all deine Notizen durch und beantworte solche Fragen Schritt für Schritt. Wenn es um Fakten geht, schadet Perfektionismus nicht — deine Aussagen sollten alle wahr und nachvollziehbar sein!

Wenn du alle Inhalte optimiert hast, wirf einen Blick auf die Struktur deines Texts. Eine gute Leserführung ist entscheidend für den Erfolg deines Buchs. Wie gut können dein Wunschleser und deine Wunschleserin deinen Gedankengängen folgen? Wie stringent führst du sie durch dein Buch? Wie gut bauen die Inhalte aufeinander auf?

Profis einbinden

Perfektionisten fällt es oft schwer, Aufgaben zu delegieren. Allerdings ist es für die allermeisten Menschen unmöglich, das eigene Manuskript zu optimieren. Zu eng ist der Blick auf den eigenen Text, zu groß die Gefahr, dass sich Schreiben und Überarbeiten vermischen.

Für ein möglichst perfektes Ergebnis solltest du dein Manuskript daher vor der Veröffentlichung von einem Profi kontrollieren lassen. Wenn du über einen Verlag veröffentlichst, sollte sich dein Vertragspartner um ein professionelles Lektorat und Korrektorat kümmern. Gehst du über das Selfpublishing, solltest du an dieser Stelle nicht sparen. Professionelle Lektoren und Lektorinnen helfen dir mit einem objektiven Blick, das Beste aus deinem Buch zu machen.

Vom Umgang mit Fehlern

Hier ein fehlendes Komma, da ein Buchstabendreher — Fehler im Buch sind für Perfektionisten besonders schlimm. Leider ist eine hundertprozentige Fehlerfreiheit nahezu unerreichbar. In jedem Bearbeitungsschritt (auch nach Abschluss des Korrektorats) können neue Fehler in den Text hineingeraten und sind dann nahezu unauffindbar. Die Frage ist also, welche Fehler und wie viele Fehler akzeptierbar sind. Ein Rechtschreibfehler im Titel auf dem Cover wird in der Regel zu einem Neudruck führen, ein fehlendes Komma auf Seite 23 eher nicht.

Mehr über Fehler und Fehlerquoten kannst du in diesem Text nachlesen: Ih, ein Fehler! Fehler und Fehlerquoten in einem Text

Natürlich solltest du versuchen, Fehler möglichst zu vermeiden. Das geht am besten, indem du systematisch vorgehst. Ein paar Tipps, wie du Fehler von vornherein vermeiden kannst, findest du in diesem Text: Fehler im Expertenbuch vermeiden – von Anfang an

Schreibe und veröffentliche dein Expertenbuch. Ich berate dich gern zu Konzeption und Planung, begleite dich durch den Schreibprozess und unterstütze dich bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreibe mir eine Nachricht oder ruf mich an. Ich freue mich, von dir zu hören: +49 40 28800820.

Beste Grüße
Cordula Natusch – deine Expertenbuch-Expertin

Abb.: 5 second Studio-shutterstock

Jahresrückblick 2021 – der große, böse Bruder …

So, geschafft! 2021 liegt mehr oder weniger hinter uns. Da wird es Zeit für einen kleinen Jahresrückblick.

Weiterlesen

Ghostwriting – das eigene Buch schreiben lassen (Teil 2 – die Zusammenarbeit mit einem Ghostwriter)

Ghostwriting ist Teamwork. Nur dann kann das Ergebnis überzeugen und für dich sprechen.

Die meisten wirklich guten Ghostwriter haben ein volles Auftragsbuch und sind auf längere Zeit ausgebucht. Daher kann es durchaus ein paar Monate dauern, bis dein Projekt tatsächlich an der Reihe ist. Nutze diese Zeit, um die Zusammenarbeit mit dem Ghostwriter gründlich vorzubereiten.

Weiterlesen

Das eigene Buch schreiben lassen: Ghostwriter finden

Das eigene Buch schreiben lassen? Warum nicht! Ghostwriting ist ein guter Weg für alle, die viel zu sagen, aber keine Zeit (oder Lust) haben, all ihr Wissen auch aufzuschreiben. Aber damit dein Expertenbuch überzeugend wird, deinen Ansprüchen genügt und deinem Business wirklich weiterhilft, solltest du auf die Details achten. Denn Ghostwriting bedeutet nicht, dass du mit deinem Buchprojekt ab Auftragsvergabe nichts mehr zu tun hast. Am wichtigsten ist, dass du den richtigen Ghostwriter für dein Buch findest.

Weiterlesen

10 Gründe, warum du nicht einfach mal so ein Buch raushauen solltest

„Ein Buch in nur einer Woche!” oder „Ein Buch pro Monat – so geht’s!“ Solche Werbeanzeigen laufen mir immer wieder über den Weg. Okay, kann man machen. Ist aber Quatsch und hilft deinem Expertenstatus nicht überhaupt weiter. Zehn Gründe, warum du nicht einfach mal so schlechte Bücher raushauen solltest.

Weiterlesen

Von der Qual zur Qualität! Wie regelmäßiges Schreiben dich zu einem besseren Autor macht

Was hast du eigentlich davon, wenn du regelmäßig schreibst? Klar, zunächst einmal hast du irgendwann, wenn du dranbleibst, ein fertiges Manuskript, das du als Expertenbuch veröffentlichen kannst. Darüber hinaus hat regelmäßiges Schreiben aber noch viele wunderbare Vorteile für dich ganz persönlich!

Weiterlesen

Schreib bloß kein Buch …

nur weil dir irgendjemand gesagt hat, du müsstest unbedingt ein Buch schreiben. Welche Motive hast du, ein Buch zu veröffentlichen? Welche Ziele verfolgst du? Überlege, was du mit deiner Publikation überhaupt erreichen willst. Und dann schreib ein Buch, das genau zu dir und deinen Zielen passt!

Weiterlesen

Jeden Tag ein Stück …

Pickepackevoll! So sind die Tage von Trainern, Coachs, Beraterinnen und Keynotespeakerinnen in der Regel. Zwischen Telefonaten, Gesprächen, Konferenzen und Klientengesprächen bleibt kaum Zeit, um einmal durchzupusten. Und für die Familie willst du ja auch noch da sein. Und da komme ich daher und sage dir, dass du auch noch jeden Tag an deinem Buch schreiben sollst? Meine ich das ernst?

Weiterlesen

Fachbuch, Sachbuch oder Ratgeber?

Ratgeber, Sachbücher und Fachbücher sind perfekte Mittel für das Marketing und die Kundenbindung. Eigene Bücher gelten als entscheidender Hebel, um als Coach, Beraterin, Speaker, Trainerin und Co. beim Kunden höhere Honorare durchzusetzen – sofern die Qualität stimmt.

Weiterlesen

5 wichtige Kennzeichen eines guten Buchs

Nur wenn dein Expertenbuch ein richtig gutes Buch ist, bringt es dein Business wirklich voran. Setz bei jedem Bearbeitungsschritt auf Qualität, damit das Ergebnis deine Leser und Leserinnen überzeugt.

Weiterlesen