Wie Sie als Experte zu einem Wikipedia-Eintrag kommen
Wie kommen Sie als Experte zum Eintrag bei Wikipedia? Welche Rolle spielen Bücher dabei? Interview mit Wikipedia-Expertin Melanie Doughty
Wie kommen Sie als Experte zum Eintrag bei Wikipedia? Welche Rolle spielen Bücher dabei? Interview mit Wikipedia-Expertin Melanie Doughty
Als Interviewgast oder Autorin von Gastartikeln bin ich immer wieder zu Gast bei Kollegen und Kolleginnen, um über mein Thema „Expertenbücher“, übers Lektorieren, Schreiben und Co. zu berichten.
November 2020: Lisa Kosmalla ist Expertin für Workbooks. Mit ihr unterhalte ich mich darüber, wie diese wichtigen Arbeitsmittel im Selfpublishing veröffentlicht werden können und warum ein gut gepflegtes Blogarchiv eine perfekte Ausgangssituation für ein Expertenbuch ist:
Selfpublishing für Workbooks & Expertinnen-Bücher
Oktober 2020: Zur virtuellen Frankfurter Buchmesse 2020 führe ich mit meiner Kollegin Ines Balcik für den Verband der Freien Lektorinnen und Lektoren ein Expertinnengespräch zum Thema Sachbuch- und Ratgeberlektorat. Ein paar wichtige Tipps zum Exposé von Ratgebern und Sachbüchern geben wir auch. Das Video ist auf dem YouTube-Kanal des VFLL erschienen:
Text fertig – was nun? Thema Lektorat für Sachbücher und Ratgeber
Oktober 2020: Mit Strategieexpertin Dagmar Recklies unterhalte ich mich in ihrem Podcast darüber, wie ein Expertenbuch die eigene Positionierung unterstützen kann. Wie gehen Sie als Experte und Expertin am besten an das Projekt „Buch“ heran? Warum ist es sinnvoll, dabei strategisch und langfristig zu denken? Antworten bekommen Sie hier:
Mit einem Expertenbuch die eigene Positionierung unterstützen
September 2020: Christa Goede befragt mich zum Thema „Authentizität“. Was bedeutet dieses Schlagwort für mich? Wie zeigt sich meine Echtheit in meiner Arbeit? Und warum ist Authentizität eine der wichtigsten Zutaten für ein Expertenbuch? Das können Sie hier nachlesen:
„Wer mich bucht, bekommt mich.“
März 2020: Mein Kollege Hans Peter Röntgen hat mit mir ein Interview über meine Vorgehensweise beim Lektorieren geführt:
Das Buch muss das Werk des Autors und der Autorin bleiben
Februar 2020: Bei meinen Kolleginnen Sarah Christiansen und Agnes Waidosch von der Zweiten Feder erscheint ein Gastartikel von mir über die unterschiedlichen Möglichkeiten, ein Thema in ein Buch zu verpacken:
Ein Thema – unzählige Möglichkeiten, ein Buch zu schreiben
Oktober 2016: Zur Buchmesse 2016 wird ein Interview mit mir zum Unterschied zwischen Lektorat und Korrektorat im Blog des Verbands der freien Lektorinnen und Lektoren veröffentlicht:
Fragestunde #fbm16: Lektorat und Korrektorat
Autorin Anne Haase hat einen Bericht über mein Webinar „Konzeptentwicklung bei Sachbüchern und Ratgebern“ geschrieben und freute sich über Inhalte mit „sehr gutem fundiertem Fachwissen und von mir auch sehr geschätztem Realismus und Pragmatismus“. Danke, liebe Anne. Den vollständigen Bericht finden Sie hier:
„Konzeptentwicklung bei Sachbüchern und Ratgebern“. Ein Webinar von Cordula Natusch
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße
Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
Abb.: HAKINMHAN-shutterstock
Amazon hat kurz nach Ausbruch der Corona-Krise seine Strategie geändert: Bücher werden bei Verlagen nicht mehr oder nur sehr schleppend nachgeordert. Die Begründung: Die Lagerflächen würden für andere wichtige Produkte benötigt. Was bedeutet das für Sie als Autor oder Autorin?
WeiterlesenAls Businessautor und -autorin sollte eines Ihrer vorrangigen Ziele sein, eine eigene Liste für einen E-Mail-Newsletter aufzubauen. Warum? Weil ein eigener E-Mail-Newsletter eines der mächtigsten Instrumente für Ihr (Buch-)Marketing ist.
WeiterlesenIn einem meiner Netzwerke, dem Texttreff, gibt es eine wunderschöne Tradition: Mitglieder beschenken sich zu Weihnachten gegenseitig mit Blogbeiträgen. In diesem Jahr wurde mir als Blogwichtel meine liebe Kollegin Barbara Stromberg zugelost. Habe ich ein Glück! Barbara ist PR-Fachfrau und berät Experten und Expertinnen darin, wie sie in die Presse kommen. Hier kommen ihre Tipps zur Buch-PR: Lesen Sie, wie Sie mit Ihrem Buch in Ihren Wunschmedien erscheinen.
Ich selbst habe meine Kolleginnen Sarah Christiansen und Agnes Veit vom Blog „Zweite Feder“ bewichtelt: Ein Thema – unzählige Möglichkeiten, ein Buch zu schreiben!
Vernetzung mit anderen Autoren und Autorinnen, Einbinden von Lesern und Leserinnen, aktive Vermarktung: Die Europäische Self-Publishing-Studie 2019 ging der Frage nach, welche Faktoren für den Erfolg als Autor und Autorin entscheidend sind.
Auch wenn sich die Studie nur auf Selfpublisher und Selfpublisherinnen bezieht, sind die Ergebnisse meines Erachtens in einigen Bereichen auch für Verlagsautoren und -autorinnen interessant.
Weiterlesen