Irgendwann ist auch das anstrengendste, verwirrendste und – sagen wir, wie es ist – blödeste Jahr einmal vorbei. In ein paar Tagen haben wir also 2020 hinter uns gebracht. Und auch wenn vermutlich niemand von uns die zurückliegenden Monate so schnell vergessen wird, ist es Zeit für einen kleinen Rückblick.
Rückblick 2020: Was hat sich auf dem Blog getan?
37 neue Beiträge sind in diesem Jahr auf www.expertenbuch-schreiben.de erschienen, darunter auch zwei Gastbeiträge von lieben Kolleginnen. Die meisten Abrufe hatte der Text „Was ist ein Buchkonzept und was gehört hinein?“ Das freut mich sehr, denn die Konzeptarbeit ist mir beim Schreiben eines Expertenbuchs immer besonders wichtig. Auf Platz 2 folgt dann übrigens der Blogpost „Druckkostenzuschussverlag? Bloß nicht!“ Und das freut mich sogar fast noch mehr. Je mehr Menschen ich vor den Machenschaften der Pseudoverlage warnen kann, um so besser.
Die meisten Zugriffe bekomme ich über Google, gefolgt von Facebook – obwohl ich da nicht so wahnsinnig aktiv bin. Das sollte ich im neuen Jahr vielleicht ändern?! Wie sieht es aus, haben Sie Interesse an einer Facebook-Gruppe oder Ähnliches rund ums Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten von Expertenbüchern? Über Kommentare dazu freue ich mich.
Im Sommer veranstaltete ich dann meine erste Blogparade #bestessachbuch2020. Dabei sind nicht nur tolle Buchtipps herausgekommen, das Ganze hat mir auch wahnsinnig viel Spaß gemacht. So viel, dass es auch 2021 eine Blogparade mit Sachbuchtipps geben wird.
Im Februar dieses Jahres habe ich einen E-Mail-Newsletter ins Leben gerufen für alle, die planen, ein Expertenbuch zu schreiben und veröffentlichen. Darin gebe ich regelmäßig Tipps rund um Expertenbücher. Haben Sie ihn schon abonniert? Wenn nicht, können Sie das hier gleich nachholen:
Und dann noch das: Anfang des Jahres habe ich diesem Blog ein neues WordPress-Theme und damit ein neues Layout verpasst. Das ist nicht nur flexibler und moderner, sondern gefällt mir auch deutlich besser (auch wenn es noch Verbesserungspotenzial gibt).
Online-Kurse, Workshops und mehr
Buchmesse Leipzig, ein Workshop-Wochende für Texterinnen, Selfpublishing-Day, Buchmesse Frankfurt – in diesem verrückten Jahr wurde jede Veranstaltung, an der ich eigentlich teilnehmen wollte, coronabedingt abgesagt. Nicht schön! Ich liebe den direkten Kontakt zu den Menschen, halte wahnsinnig gern Vorträge vor einem interessierten Publikum und tausche mich leidenschaftlich gern mit Kollegen und Kolleginnen, mit Autoren und Autorinnen aus. Alles gestrichen!
Aber gut, es galt, das Beste aus dieser Situation zu machen. Und das hieß: Alles auf online umstellen. Von März an hielt ich meine Vorträge und Workshops über Zoom, anfangs noch sehr misstrauisch, mittlerweile aber zunehmend angetan. Highlights waren für mich die Vorträge, die ich für die Stadtbücherei und die Riffreporter sowie anlässlich der ausgefallenen Leipziger Buchmesse online halten durfte (Danke dafür). Und natürlich meine eigenen Workshop-Wochenenden, an denen ich mit meinen Teilnehmern und Teilnehmerinnen an deren Buchkonzepten gearbeitet habe. Das hat Spaß gemacht – und davon wird es in nächsten Jahr mehr geben. Das nächste Workshop-Wochenende ist in Vorbereitung und wird im Frühjahr kommen. Über Termine halte ich Sie hier und in meinem E-Mail-Newsletter auf dem Laufenden.
Viele schöne Projekte
Hinzu kamen viele schöne Buchprojekte, bei denen ich meine Kunden und Kundinnen begleiten durfte. Coaching, Rhetorik, Logistik, Nachhaltigkeit – ich hatte eine tolle thematische Mischung auf dem Schreibtisch! Auch unterschiedlichen Ziele und Herangehensweisen, die verschiedenen Fragen und Lösungsansätze waren vielfältig und spannend. Vielen Dank an alle Expertinnen und Experten, die mir ihre Projekte anvertrauten und mit viel Engagement und Professionalität an ihren Büchern arbeiteten.
Der Rückblick zeigt: 2020 war anstrengend und hat auch bei mir viele Umbrüche und Neuerungen mit sich gebracht. Aber auch viel Gutes ist in diesem Jahr passiert. Vieles davon wird bleiben und sogar ausgebaut werden. 2021 kann kommen ... Bis dahin wünsche ich alle meinen Leserinnen und Lesern ruhige und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr. Bleiben Sie gesund!
Abb.: tournee-AdobeStock
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/12/Rueckblick-2020-tournee-AdobeStock.jpeg8531280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-12-21 10:07:412020-12-21 10:22:19Rückblick 2020 – was für ein Jahr!
„Ein Buch schreiben? Ich? Uaah!“ So manchen Experten und mancher Expertin gruselt es, wenn sie nur daran denken, ein eigenes Sachbuch oder einen eigenen Ratgeber zu veröffentlichen. Hier kommt ein gar schrecklicher und schauriger Artikel über die Ängste, die Autoren und Autorinnen oft plagen. Und darüber, wieso sie unbegründet sind.
Wäre es nicht toll, ein eigenes Expertenbuch in den Händen zu halten? Ein Sachbuch, das die eigene Positionierung glasklar aufzeigt? Einen Ratgeber, der den Lesern und Leserinnen die besten Tipps ganz praxisnah vor Augen führt? Hach, doch ja, das wäre schön. Wenn nur nicht auf dem Weg so viele Monster und Ungeheuer lauern würden …
Vertreiben Sie die Monster
Ein eigenes Expertenbuch gilt als ideales Marketinginstrument. So ist es kein Wunder, dass nahezu jeder Experte und jede Expertin von einem eigenen Buch träumt. Fast alle wollen ein Buch schreiben, aber nur die wenigsten tun es tatsächlich – laut 4. Marburger Coaching Studie 2016/17 setzen sich gerade einmal 6 Prozent alles Coachs hin und schreiben tatsächlich.
Dieses Zögern der Konkurrenz ist Ihre Chance, sich abzuheben. Vertreiben Sie also die angeblichen Schrecken auf dem Weg zur Veröffentlichung. Die Ängste des Autors vor dem Schreiben und Veröffentlichen eines Buchs sind in der Regel unbegründet.
Die erste Angst des Autors: Das ungeheuerliche Thema
Sie sind der Experte oder die Expertin für Ihr Thema, kennen es in- und auswendig und in allen Fassetten. Und oft ist genau das das Problem.
Mein Thema ist zu groß
Diese Angst ist unter Autoren und Autorinnen sehr weit verbreitet: Das Thema und das damit verbundene Wissen sind viel zu groß, um alles in einem Buch unterzubringen.
Die Lösung dieses Problems ist sehr einfach: Verkleinern Sie Ihr Thema. Mit anderen Worten: Wählen Sie einen besonderen Aspekt aus, der sich gut in einem einzelnen Buch aufbereiten lässt, und beginnen Sie damit. Alles, was nicht dazu passt, lassen Sie für dieses Mal beiseite und heben es sich auf für das nächste Buch. Ich rate ja ohnehin dazu, langfristig und in mehreren Publikationen zu denken. So werden Sie im Schreiben und Publizieren immer sicherer und bewältigen mit der Zeit auch größere Themen.
Mein Thema ist zu schwierig
Diese Angst hat zwei Gesichter:
Ist Ihr Thema zu schwierig, um es in einen Text zu fassen?
Oder empfinden Sie es als zu schwierig, um selbst ein Buch darüber zu schreiben?
Wenn Sie das Gefühl haben, das Thema sei zu komplex, um es in einen Text zu fassen, ist es sinnvoll, es auf einfachere Fragestellungen herunterzubrechen. Die Lösung ist also ganz ähnlich, wie im ersten Tipp beschrieben: Sie suchen sich einen einzelnen Aspekt heraus und konzentrieren sich in Ihrem Text ausschließlich darauf. Orientieren Sie sich beispielsweise an den Fragen, die Ihre Klienten und Klientinnen Ihnen immer wieder stellen. Oder überlegen Sie sich, wie Sie Ihr Thema einem Kind erläutern würden. Welche Aspekte würden Sie erklären? Welche weglassen?
Schwieriger ist es dagegen, wenn Ihnen selbst das Thema als zu komplex erscheint. Denn das bedeutet im Zweifelsfall, dass Sie es nicht komplett durchdacht haben. Bei Expertenbüchern gilt die eiserne Regel: Schreiben Sie nur über Themen, die Sie wirklich beherrschen.
Allerdings ist es völlig normal, dass während des Schreibprozesses bei Ihnen selbst Fragen auftauchen. Um einen Sachverhalt aufzuschreiben, müssen Sie ihn bis ins Detail verstanden haben. Nutzen Sie das Schreiben, um Lücken zu identifizieren und anzugehen.
Die zweite Angst des Autors: Der gar schreckliche Aufwand
Ja, es ist aufwendig, ein Buch zu schreiben. Und mit dem Schreiben allein ist es nicht getan, denn danach folgen das Überarbeiten, Veröffentlichen, Vermarkten ... So ist es nicht verwunderlich, dass viele Autoren und Autorinnen den Aufwand scheuen. Der lässt sich aber mit ein paar einfachen Maßnahmen steuern und sogar verringern.
Die Salamitaktik
Die Salamitaktik kennen Sie: Es geht darum, große Aufgaben häppchenweise zu bearbeiten. Das funktioniert natürlich auch bei einem Buchprojekt. Bedingung dafür ist, dass Sie Ihr Buch im Vorfeld sauber konzipiert haben. Denn damit schaffen Sie die Voraussetzung, um Häppchen identifizieren und abarbeiten zu können.
Bleiben Sie bei der Salamitaktik unbedingt dran. Wenn Sie jeden Tag ein kleines Stückchen Ihres Manuskripts schreiben, kommen Sie Ihrem Expertenbuch Schritt für Schritt näher.
Delegieren, was geht
Rund um Ihr Expertenbuch gibt es zahlreiche Aufgaben, die Sie delegieren und sich damit entlasten können. Gut geeignet ist beispielsweise die Recherche von Studien etc., die Sie noch in Ihren Text aufnehmen wollen. Wenn Sie über das Selfpublishing gehen, können Sie den gesamten Prozess des Publizierens an Dienstleister auslagern.
Vielleicht beschäftigen Sie ohnehin schon eine Assistenz für Ihr Business. Dann binden Sie sie unbedingt in Ihr Buchprojekt ein. Eventuell wollen Sie Ihren Text ja diktieren? Dann können Sie die Transkription problemlos delegieren.
Halten Sie sich Ihr Ziel vor Augen
Nichts motiviert mehr als ein klares Ziel. Vergegenwärtigen Sie sich also immer wieder, welchen Nutzen Ihr Expertenbuch Ihnen und Ihrem Business spenden wird. Stellen Sie sich vor, wie Sie sich fühlen werden, wenn das erste Exemplar aus der Druckerei vor Ihnen liegt, Sie es aufschlagen und zufrieden durchblättern. Wie Sie Ihren Ratgeber stolz Ihrem Kunden überreichen. Wie eine Kollegin Sie auf das Buch anspricht und fragt, wie Sie das gemacht haben, eine so tolle Publikation herauszubringen.
Alles, was Sie dafür machen müssen, ist, tatsächlich zu schreiben. Das sollte doch Motivation genug sein, oder?
Die dritte Angst des Autors: Der Fluch der Wiederholung
"Aber zu meinem Thema gibt es schon so viel. Ich befürchte, dass ich mich davon nicht abheben kann!" Die Wahrheit ist, dass es kaum Themen gibt, zu denen noch keine Bücher erschienen sind. Ist das schlimm? Nein, gar nicht.
Schreiben Sie Ihr Buch
Ganz gleich, wie viele Bücher es zu Ihrem Thema schon gibt - Ihr Buch gibt es noch nicht. Die Aufgabe und Herausforderung besteht also darin, authentisch schreiben, so zu formulieren, dass Sie mit all Ihren Eigenheiten im Buch sichtbar werden. Wie treten Sie vor Ihrem Publikum, bei Ihrer Kundschaft auf? Locker und emotional oder eher sachlich und faktenorientiert? Wie sprechen Sie mit den Menschen und wie präsentieren Sie sich in den sozialen Medien? Transportieren Sie dies in Ihr Manuskript. Ein gutes Expertenbuch spiegelt alle Ihre Eigenarten und ist daher unverwechselbar.
Wenn ein Bekannter zu Ihnen sagt: "Das bist so ganz du in diesem Buch", dann haben Sie alles richtig gemacht.
Stellen Sie Ihren Ansatz heraus
Jedes Thema kann auf unzählige Arten bearbeitet, jede Schwierigkeit kann unterschiedlich angegangen werden. Selbst wenn Sie sich in einem Bereich bewegen, in dem es schon viele Publikationen gibt, heißt das nicht, dass schon alle Frage beantwortet wurden. Stellen Sie beim Schreiben Ihren ganz eigenen Ansatz heraus, mit der Fragestellung umzugehen. Welche Lösungen haben Sie für die Probleme Ihre Leser und Leserinnen? Heben Sie Ihren eigenen Ansatz im Expertenbuch hervor - und schaffen Sie damit das Alleinstellungsmerkmal.
Die vierte Angst des Autors: Das Feedback des Grauens
Wer sich mit einem Expertenbuch auf den Markt wagt, muss mit Reaktionen rechnen. Mit positiven, also Lob und Anerkennung, aber auch durchaus mit negativen, also beispielsweise mit schlechten Rezensionen. Kritik gehört zum Autorenleben dazu. Und auch wenn Sie sich natürlich mit kritischen Stimmen auseinandersetzen sollten, müssen Sie sich nicht unbedingt alles zu Herzen nehmen. Fragen Sie sich:
Ist die Kritik sachlich begründet?
Handelt es sich eventuell um ein Geschmacksurteil?
Setzen Sie sich sachlich mit Argumenten auseinander
Eine sachliche Auseinandersetzung mit dem, was Sie geschrieben haben, sollten Sie grundsätzlich erst einmal begrüßen. Welche Argumente für oder gegen Ihre Lösungen werden im Feedback genannt? Stimmen Sie diesen Argumenten zu oder haben Sie vielleicht die besseren Gegenargumente? Bestenfalls entspinnt sich aus solchen Überlegungen ein interessanter Austausch unter Experten und Expertinnen.
Möglicherweise stellen Sie bei der Überprüfung aber auch fest: "Stimmt nicht!" Oder "Da bin ich anderer Meinung". Beides ist völlig legitim. Entscheidend ist in diesem Moment, dass Sie Ihren Standpunkt auf Basis Ihres Wissens und Ihrer Erfahrung sicher vertreten können. Und damit sind wir wieder bei der obersten Regel aller Autoren und Autorinnen: Schreiben Sie nur über das, worin Sie sich richtig gut auskennen. Nur so gewinnen Sie die nötige Souveränität, um mit Kritik gelassen umzugehen.
Allerdings: Trotz Expertise und gründlichem Vorgehen beim Schreiben und Veröffentlichen können objektive Fehler im Buch stehen bleiben und Kritik auslösen. Sehen Sie dann darin eine Möglichkeit, zu lernen und sich zu verbessern. Notieren Sie sich echte Fehler und bessern Sie sie in der nächsten Ausgabe Ihres Buchs aus.
Geschmäcker sind verschieden
Manchmal dreht sich die Kritik aber nicht um sachliche Argumente. Vielmehr vermittelt sie ein Geschmacksurteil: dem einen Leser gefällt Ihr Schreibstil nicht, die andere Leserin stört sich an der Aufmachung Ihres Buchs. Auch dahinter können sachliche Gründe stehen, etwa wenn Sie arg verschwurbelt formulieren und der Text nicht wirklich verständlich ist. Oder wenn das Schriftbild so klein und verschwommen ist, dass man eine Lupe braucht, um Ihr Buch lesen zu können. In solchen Fällen ist es sinnvoll, nachzubessern.
Aber häufig geht es bei solchen Fragen auch einfach nur um Geschmacksfragen. Rotes oder grünes Cover? Mit lustigen Illustrationen oder ohne? Schriftart mit Serifen oder ohne? Lassen Sie sich bei reinen Geschmacksurteilen nicht beirren. Hierbei gelten die alten Regeln: "Geschmäcker sind verschieden" und "Über Geschmack lässt sich nicht streiten." Nehmen Sie solche Meinungen zur Kenntnis, setzen Sie sich auch mit den Argumenten auseinander, aber wenn Ihnen Ihr Buch so gefällt, wie es ist, dann ändern Sie nichts daran. Das gilt um so mehr, wenn es im Selfpublishing erschienen ist und Sie es gemäß Ihrem Corporate Design erstellt haben.
Was Sie nicht machen sollten
Lassen Sie sich bei einem negativen Feedback, beispielsweise bei einer schlechten Rezension bei Amazon, nicht dazu hinreißen, eine gepfefferte Erwiderung zu schreiben. Das wirkt in den meisten Fällen sehr unsouverän.
Gehen Sie mit den kritischen Stimmen professionell um. Wenn eine Behauptung in der Besprechung objektiv falsch ist (wenn darin beispielsweise steht, dass Sie einen wesentlichen Aspekt nicht behandeln, dieser aber in Wahrheit ein ganzes Kapitel ausmacht), stellen Sie diese Behauptung ruhig und sachlich in den Kommentaren richtig. Ansonsten: Schweigen Sie, rechtfertigen Sie sich nicht.
Die fünfte Angst des Autors: Das Elend des Marketings
Ist das Buch erst einmal erschienen, geht es darum, es bekannt zu machen und unter die Leute zu bringen. Das ist zugegebenermaßen ein schwieriger und anstrengender Schritt. Aber auch das ist machbar.
Suchen Sie sich Hilfe
Auch bei Marketing können sich Autorinnen und Autoren unterstützen lassen. Dienstleister planen für sie Marketingmaßnahmen und setzen sie um, sie gestalten und pflegen die Autorenwebsite, übernehmen den E-Mail-Newsletterversand, bespielen die Social-Media-Kanäle und so weiter. Sie müssen durch das Marketing (und auch durch alles andere) nicht allein durch.
Gehen Sie Schritt für Schritt vor
Erstellen Sie sich frühzeitig einen Marketingplan für Ihr Buch. Wann kommt es heraus? Welche Aktionen wollen Sie rund um den Launch fahren? Wen wollen Sie für Rezensionen gewinnen und wie wollen Sie das anstellen?
Im Anschluss können Sie diesen Plan Schritt für Schritt abarbeiten, das spart Stress und sichert zudem, dass die Maßnahmen sinnvoll ineinandergreifen.
Nicht alles auf einmal
Posts auf TicToc, Twitter, Instagram? Ads bei Amazon, Facebook und Google? Leserunden, Interviewtermine und Podcastauftritte? All das sind gute Ideen, mit denen Sie - je nach Thema - Ihr Buch bekannt machen können. Allerdings fressen sie auch alle viel Zeit, kosten viel Mühe und oft genug auch Geld. Gerade am Anfang, wenn Sie mit dem Buchmarketing erst beginnen, ist es sinnvoll, sich zu begrenzen. Versuchen Sie nicht, beim Marketing auf allen Hochzeiten zu tanzen, sondern wählen Sie einzelne Kanäle und Maßnahmen aus und probieren Sie, was für Sie, Ihr Buch sowie Ihre Leserschaft funktioniert. Und dann verfeinern Sie Ihren Marketingplan: Setzen Sie auf jene Aktionen, die etwas gebracht haben, und streichen Sie die Flops. Marketing kann man lernen - wie alles andere auch.
Monster und Ungeheuer beim Bücherschreiben? Nein, nur dunkle Schatten in den Ecken, die verschwinden, wenn wir genauer hinschauen. Also: Nur Mut!
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/09/Angst-Autor-Schreiben-Cranach-shutterstock.jpg9341280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-10-27 12:45:262020-10-27 18:43:21Die Angst des Autors vor dem Schreiben eines Buchs
„Alles anders“ – so könnte das Motto der Frankfurter Buchmesse 2020 lauten. Als Präsenzmesse wurde das größte Branchentreffen wegen Covid19 abgesagt. Wie schon die Leipziger Buchmesse im Frühjahr wandert die Bücherschau ins Netz. Ich bin sehr gespannt, wie sich die virtuelle Buchmesse präsentieren wird.
Nun ist sie vorbei, meine Blogparade #bestessachbuch2020. Ich bin begeistert, wie viele Menschen an ihr teilgenommen haben und wie viele tolle Empfehlungen dabei bei mir landeten. Wie versprochen veröffentliche ich heute zum #TagderBuchliebhaber eine Zusammenfassung.
Hier kommt die Übersicht über alle Beiträge:
#bestessachbuch2020 – das sind die Buchtipps
Um Erinnerungskultur geht es Andrea Halbritter mit ihrem Beitrag. Sie stellt eine Studie vor: „‚Weibliche Angelegenheiten‘ Handlungsräume von KZ-Aufseherinnen in Ravensbrück und Neubrandenburg“ von Johannes Schwartz. Vielen Dank, liebe Andrea, dass du auf dieses Thema aufmerksam machst.
Meine Kollegin Katja Rosenbohm stellt einen Ratgeber vor, den auch ich nur empfehlen kann: „Blogging für Profis. Blogpost-Anatomie“ von Carola Heine. Wer es mit dem Bloggen wirklich ernst meint, findet in diesem Workbook eine komplette Anleitung für den perfekten Blogpost!
Andrea Görsch, wie ich Lektorin und Texterin, präsentiert drei Fachbücher, die wir für unseren Beruf gut gebrauchen können: „Erfolgreich texten“ von Doris Märtin, „Handbuch Werbetext. Von guten Ideen, erfolgreichen Strategien und treffenden Worten“ von Herausgeber Jörn Winter und „Texten können“ von Daniela Rorig. Wer sich mehr mit dem Verfassen von Texten beschäftigen will, findet hier gute Bücher, um ins Thema einzusteigen.
Auf ihrem großartigen und unbedingt lesenswerten „Sprachblog“ präsentiert Ines Balcik die Bücher „Buchgenres kompakt: Handbuch der Genres von Actionthriller bis Zeitgeschehen“ von Anette Huesmann, „WIN (= With Intention Now)“ von Christian Jaerschke und „Mein Kompass ist der Eigensinn“ von Maria Al-Mana.
Maria Al-Mana ist übrigens selbst mit Buchtipps dabei – und das völlig unabhängig von Ines. Sie stellt diese Bücher vor: „Unsichtbare Frauen“ von Caroline Criado-Perez, „Atlas der abgelegenen Inseln“ von Judith Schalansky sowie „Zur Sache, Experten“ meiner sehr geschätzten Kollegin Daniela Pucher. Danielas Buch werde ich auch noch einmal auf meinem Blog vorstellen.
Heike Baller hat auf ihrem Blog „Kölner Leselust“ eine Auswahl an Rezensionen zu Kindersachbüchern, Naturwissenschaften sowie zu Politik und Gesellschaft zusammengestellt. Der Name des Blogs ist übrigens Programm: Er macht wirklich Lust aufs Lesen!
Hanna Bose von www.rubbelbatz.de stellt das Buch „Es war eine schwere Geburt. Wie schmerzliche Erfahrungen heilen“ von Viresha J. Bloemeke vor und verbindet es auf persönliche Weise mit den eigenen Erfahrungen schwieriger Geburten.
Mit dem Thema Geburt – oder vielmehr Geburtsvorbereitung – beschäftigen sich auch die ersten Buchtipps von Katharina Tolle: „Mögest du glücklich sein“ von Laura Malina Seiler, „Flowbirthing! von Kristina Marita Rumpel und „How to build your 21st Century Village“ von Julia Jones. Und zumindest der erste Tipp ist für jedermann und jederfrau geeignet.
Und da sie einen zweiten Blog hat, nämlich www.ich-gebaere.com, konnte Katharina sogar noch drei weitere Buchtipps präsentieren: „21 Lektionen für das 21. Jahrhundert“ von Yuval Harari, „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ von Reni Eddo-Lodge und „Herr Sonneborn geht nach Brüssel“ von Martin Sonneborn.
Georg Lindackers hat einen Buchtipp, der perfekt zu den derzeitigen Temperaturen passt: „Die Eis-Bibel. Eis, Sorbets, Parfaits, Frozen Desserts“ von Yüksel Saier. Yummi …. Ich glaube, das Buch landet ganz oben auf meiner Wunschliste für meinen Geburtstag …
„Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden“ von Dirk Steffens und Fritz Habekuß ist ein Buchtipp meiner Kollegin Dr. Gabriele Schweickhardt, den sie mir per E-Mail schickte und den ich als Gastartikel auf diesem Blog veröffentlicht habe.
Meine eigenen drei Buchtipps finden Sie übrigens hier: #bestessachbuch2020: meine drei Buchtipps 2020. Vorgestellt habe ich „Mehr Zeit“ von Jake Knapp und John Zeratsky, „Die Macht der Disziplin“ von von Roy Baumeister und John Tierney sowie „Draußen gehen“ von Christian Sauer.
Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben.
Die Gewinner meiner Verlosung
Und dann waren da ja noch die beiden Bücher, die ich verlose.
Gewonnen haben:
Hanna Bose. Sie bekommt das Buch "Protokolle schreiben. Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen." Erschienen im Linde-Verlag
und
Katharina Tolle. Sie bekommt "Überzeugende Konzepte: Strukturiert und effektiv von der Idee bis zur Präsentation." Erschienen bei Business Village
Die Blogparade hat mir viel Spaß gemacht. So viel, dass es sie im nächsten Sommer wieder geben wird. Fangen Sie also schon einmal an, Tipps für lesenswerte Sachbücher und Ratgeber zu sammeln.
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
Abb.: andreykr-AdobeStock
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/08/beste-sachbuecherr-2020-andreykr-AdobeStock.jpeg10161280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-08-09 11:28:372020-08-16 08:38:18Die besten Sachbücher und Ratgeber 2020: Das sind Ihre Tipps
Meine liebe Kollegin Dr. Gabriele Schweickhardt hat mir ihren Buchtipp zu meiner Blogparade #bestessachbuch2020 per E-Mail geschickt. Mit ihrer Erlaubnis veröffentliche ich ihn hier als Gastbeitrag.
Über Leben. Zukunftsfrage Artensterben: Wie wir die Ökokrise überwinden
von Dirk Steffens/Fritz Habekuß
Für mich war dieses Buch eines der besten Sachbücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Mit großer Sachkenntnis und Objektivität (soweit jemand objektiv sein kann), aber auch mit emotionaler Eindringlichkeit bringt Dirk Steffens, den ich schon lange als Wissenschaftsjournalisten sehr schätze, dem Leser zuerst das Wunder des Lebens in seinen zahlreichen Facetten nahe. Was ist Biodiversität (biologische Vielfalt), wie sind alle einzelnen Lebensformen auf der Erde letztlich miteinander verbunden und voneinander abhängig? Wie ist der Mensch in dieses Geflecht mit eingebunden – und was tut bzw. unterlässt er, um diese auch seine eigene Lebensgrundlage zu erhalten und zu schützen? Auf jeden Fall zu wenig! Wir sägen uns den Ast ab, auf dem wir sitzen – und merken davon bislang nicht genug, um wirklich mit einem Umdenken zu beginnen und unser Handeln zum Wohle aller zu verändern.
Im zweiten Teil stellen Steffens und sein Coautor Fritz Habekuß die drängende Frage, wie es mit den Menschen auf dieser Erde weitergehen soll. Das Themenspektrum reicht hier von der Frage, wieso eine Aktiengesellschaft, die ja auch keine Person aus Fleisch und Blut ist, vor Gericht ziehen darf, die Natur – beispielsweise ein Fluss – aber nicht, wie Ökoplanwirtschaft und Grüner Kapitalismus beim Lösen der globalen Probleme helfen können und wie sich die Demokratie wandeln muss, um in der Ökokrise handlungsfähig zu bleiben. Ein Kapitel über Corona rundet das Buch ab, von dem Steffens am Ende seines Vorworts selbst sagt: „Trotzdem feiern wir in diesem Buch den Gesang einer Amsel, das Wunder der Kieselalgen und überhaupt die Liebe zur Natur. Wenn Sie uns bis zum letzten Kapitel folgen, dürfen Sie zwar kein Happy End erwarten. Aber Hoffnung.“ In diesem Sinne sollte dieses Buch, das zudem leicht verständlich geschrieben ist, nicht nur Eingang in jeden Haushalt finden, sondern auch in die Lehrpläne der höheren Schulstufen aufgenommen werden.
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
Abb.: Dewi Cahyaningrum-shutterstock
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/07/über-leben-Dewi-Cahyaningrum-shutterstock.jpg7611280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-07-30 07:00:182020-07-29 20:22:31Über Leben. Gastbeitrag zur Blogparade #bestessachbuch2020
Welchen Büchern wünsche ich unbedingt mehr Leser und Leserinnen? Hier kommen drei Buchtipps und damit mein Beitrag zu meiner Blogparade #bestessachbuch2020
„Was kostet es, ein Buch zu veröffentlichen?“ Diese Frage stellen sich viele Autorinnen und Autoren, die über das Selfpublishing veröffentlichen wollen. „Das kommt ganz darauf an,“ antwortet da die Autorenberaterin. Denn auf diese Frage gibt es ebenso wenig eine pauschale Antwort wie auf die Frage „Was kostet ein Auto?“ Ich versuche aber einmal, ein paar Hinweise zu geben, an welchen Stellen rund ums Veröffentlichen von Büchern Kosten entstehen können.
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/07/Kosten-buch-veröffentlichen-Raulmahón-AdobeStock.jpeg9601280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-07-27 09:11:452020-08-31 11:50:33Was kostet es, ein Buch zu veröffentlichen?
Machen Sie mit bei meiner Blogparade 2020: Verraten Sie mir, welche Sachbücher und Ratgeber aus den letzten Jahren aus Ihrer Sicht die besten sind!
Unter allen, die teilnehmen, verlose ich zwei meiner Bücher:
Protokolle schreiben. Professionell, strukturiert und auf den Punkt gebracht. Mit Checklisten, Praxistipps, Mustern und Vorlagen. Erschienen im Linde-Verlag
Überzeugende Konzepte: Strukturiert und effektiv von der Idee bis zur Präsentation. Erschienen bei Business Village
Worum geht es bei der Blogparade 2020: die besten Sachbücher und Ratgeber?
Ratgeber und Sachbücher boomen am Buchmarkt. Nach Angaben von Statista trugen sie mit 14 Prozent (Ratgeber) und mit 10 Prozent (Sachbücher) maßgeblich zum Umsatz im Buchhandel bei (Werte von 2018). Eine statistische Angabe, wie viele Sachbücher und Ratgeber im Jahr erscheinen, habe ich nicht gefunden, daher sage ich mal: viele. Darunter gibt es – leider gerade im Ratgeber-Bereich – auch viel Schrott, aber mit Sicherheit auch einige sehr lesenswerte Perlen.
Um die geht es mir bei dieser Blogparade. Welche Ratgeber sind in den letzten Jahren erschienen und wirklich empfehlenswert? Welchem Sachbuch wünschen Sie unbedingt mehr Leser und Leserinnen? Schreiben Sie über diese Bücher einen Blogbeitrag, drehen Sie ein Video oder verbreiten Sie Ihren Tipp in den social media und nehmen Sie an meiner Blogparade teil.
So funktioniert die Blogparade
Verfassen Sie bis zum 1. August 2020 einen Beitrag über maximal drei Ratgeber oder Sachbücher, die Sie anderen Lesern und Leserinnen ans Herz legen. Sie können auch ein Video veröffentlichen, einen LinkedIn-Beitrag oder Ähnliches verfassen. Verwenden Sie dann den Hashtag: #bestessachbuch2020
Die Bücher sollten einigermaßen aktuell sein, also bitte keine Titel von Anno dazumal vorstellen.
Es geht um Sachbücher und Ratgeber - vorrangig aus dem Wirtschaftsbereich, andere Themen sind aber auch willkommen. Kommunikation, Zeitmanagement, Geldanlage, Kindererziehung ... Auch Kochbücher, Reiseführer, Fitnessratgeber etc. sind möglich. Ich freue mich auf eine bunte Mischung.
Beschreiben Sie das Buch: Worum geht es? Warum ist das Thema für Sie interessant? Was hat Ihnen daran besonders gefallen? Wer sollte das Buch unbedingt lesen und warum?
An der Erstellung des Buchs dürfen Sie in keiner Form beteiligt sein, nicht als Autor, als Interviewpartnerin, als Lektorin, Korrektor oder Ähnliches. Es geht um Titel, die Sie ganz objektiv empfehlen können und wollen.
Verlinken Sie in Ihrem Beitrag auf diesen Post.
Hinterlassen Sie unter diesem Beitrag einen Kommentar, damit ich Sie und Ihren Buchtipp in den Weiten des Netzes auch finde.
Ausgeschlossen sind Bücher mit rassistischem, sexistischem und wie auch immer extremistischem Inhalt, ebenso Titel aus einschlägigen Verlagen. Ich behalte mir vor, unpassende Titel ohne weitere Begründung nicht aufzunehmen und auch nachträglich aus der Liste wieder zu löschen.
Wie geht es dann weiter?
Am 9. August ist Tag der Buchliebhaber (zumindest in den USA). An diesem Tag werde ich eine Zusammenfassung mit hoffentlich vielen tollen Buchtipps veröffentlichen und auf die Blogs, Websites, Youtube-Kanäle etc. der Teilnehmer und Teilnehmerinnen verlinken. Außerdem gebe ich dann auch bekannt, wer die Bücher aus meiner Verlosung gewonnen hat.
Noch Fragen? Dann hinterlassen Sie einfach einen Kommentar. Danke! Ich freue mich auf möglichst viele Buchtipps.
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/06/blogparade-bestes-sachbuch-Rawpixel.com-shutterstock.jpg8171280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-06-15 08:16:002020-06-17 08:14:49Blogparade 2020: Die besten Ratgeber und Sachbücher
Was wird aus der Buchmesse 2020 in Frankfurt am Main? Sie soll stattfinden, sagen die Verantwortlichen, aber in deutlich veränderter, abgespeckter und teilweise auch virtueller Form.
https://expertenbuch-schreiben.de/wp-content/uploads/2020/03/Absage-der-leipziger-buchmesse-WNstock-shutterstock.jpg9601280CordulaNatuschCordulaNatusch2020-03-05 09:57:202020-06-27 07:11:35Absage der Leipziger Buchmesse – und nun?