Jahresrückblick 2021 – der große, böse Bruder …
So, geschafft! 2021 liegt mehr oder weniger hinter uns. Da wird es Zeit für einen kleinen Jahresrückblick.
WeiterlesenSo, geschafft! 2021 liegt mehr oder weniger hinter uns. Da wird es Zeit für einen kleinen Jahresrückblick.
WeiterlesenHach, was für tolle Tipps ihr alle zu meiner Blogparade #bestesSachbuch2021 beigesteuert habt! Vielen Dank. Auffällig ist, dass die Auswahl im Vergleich zum letzten Jahr politischer geworden ist. Vor allem die klimatischen Veränderungen spielen in vielen Buchtipps eine Rolle – auch in meinen eigenen. Wie versprochen kommt heute die Zusammenfassung aller Buchempfehlungen. Da ist mit Sicherheit für jeden ein Lektüretipp für laue Sommerabende dabei.
WeiterlesenEnde Juli – da wird es allmählich Zeit, dass ich meine eigenen drei Tipps für lesenswerte Sachbücher und Ratgeber veröffentliche. Im Angebot: Bücher für alle, die über den Klimawandel debattieren wollen, die sich mehr Rhythmus im Leben wünschen und die Entscheidungen nicht mehr auf Autopilot treffen wollen.
Hurra, heute startet meine Blogparade 2021 zu den besten Sachbüchern und Ratgebern der letzten Zeit. Verrate mir, welche Bücher dich zuletzt besonders überzeugt haben. Warum war dieses eine Sachbuch, dieser eine Ratgeber so toll? Was hat dir so gut gefallen? Die Blogparade läuft unter dem Hashtag #bestessachbuch2021 bis zum 1. August 2021.
Es gibt so tolle Sachbücher und Ratgeber da draußen, die mehr Aufmerksamkeit verdienen, aber im täglichen Rummel des Buchmarkts ziemlich untergehen. Als ich im letzten Jahr nach dem besten Sachbuch 2020 fragte, kam eine wunderbare, bunte Mischung zusammen. Und schnell war klar, dass ich diese Aktion wiederholen würde. Und dies ist der Startschuss.
Das sind die Regeln:
Ausgeschlossen sind Bücher mit rassistischem, sexistischem und wie auch immer extremistischem Inhalt, ebenso Titel aus einschlägigen Verlagen. Ich behalte mir vor, Titel ohne weitere Begründung nicht aufzunehmen und auch nachträglich aus der Liste wieder zu löschen.
Am 9. August ist Tag der Buchliebhaber (zumindest in den USA). An diesem Tag werde ich eine Zusammenfassung mit hoffentlich vielen tollen Buchtipps veröffentlichen und auf die Blogs, Websites, Youtube-Kanäle etc. der Teilnehmer und Teilnehmerinnen verlinken.
Noch Fragen? Dann hinterlass einfach einen Kommentar. Danke! Ich freue mich auf möglichst viele Buchtipps.
Schreibe und veröffentliche dein Expertenbuch. Ich berate dich gern zu Konzeption und Planung, begleite dich durch den Schreibprozess und unterstütze dich bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreibe mir eine Nachricht oder ruf mich an. Ich freue mich, von dir zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße
Cordula Natusch – deine Expertenbuch-Expertin
Abb.: Rawpixel.com-shutterstock
Welche Gartensachbücher laden in der dunklen Jahreszeit zum Träumen, Planen und Vorfreuen ein? Meine Kollegin Heike Sievers, auch bekannt als Frau Gartensinn, hat ein paar tolle Tipps für dich.
Irgendwann ist auch das anstrengendste, verwirrendste und – sagen wir’s, wie es ist – blödeste Jahr einmal vorbei. In ein paar Tagen haben wir also 2020 hinter uns gebracht. Und auch wenn vermutlich niemand von uns die zurückliegenden Monate so schnell vergessen wird, ist es Zeit für einen kleinen Rückblick.
37 neue Beiträge sind in diesem Jahr auf www.expertenbuch-schreiben.de erschienen, darunter auch zwei Gastbeiträge von lieben Kolleginnen. Die meisten Abrufe hatte der Text „Was ist ein Buchkonzept und was gehört hinein?“ Das freut mich sehr, denn die Konzeptarbeit ist mir beim Schreiben eines Expertenbuchs immer besonders wichtig. Auf Platz 2 folgt dann übrigens der Blogpost „Druckkostenzuschussverlag? Bloß nicht!“ Und das freut mich sogar fast noch mehr. Je mehr Menschen ich vor den Machenschaften der Pseudoverlage warnen kann, um so besser.
Die meisten Zugriffe bekomme ich über Google, gefolgt von Facebook – obwohl ich da nicht so wahnsinnig aktiv bin. Das sollte ich im neuen Jahr vielleicht ändern?! Wie sieht es aus, hast du Interesse an einer Facebook-Gruppe oder Ähnliches rund ums Schreiben, Veröffentlichen und Vermarkten von Expertenbüchern? Über Kommentare dazu freue ich mich.
Im Sommer veranstaltete ich dann meine erste Blogparade #bestessachbuch2020. Dabei sind nicht nur tolle Buchtipps herausgekommen, das Ganze hat mir auch wahnsinnig viel Spaß gemacht. So viel, dass es auch 2021 eine Blogparade mit Sachbuchtipps geben wird.
Im Februar dieses Jahres habe ich einen E-Mail-Newsletter ins Leben gerufen für alle, die planen, ein Expertenbuch zu schreiben und veröffentlichen. Darin gebe ich regelmäßig Tipps rund um Expertenbücher. Hast du ihn schon abonniert?
Und dann noch das: Anfang des Jahres habe ich diesem Blog ein neues WordPress-Theme und damit ein neues Layout verpasst. Das ist nicht nur flexibler und moderner, sondern gefällt mir auch deutlich besser (auch wenn es noch Verbesserungspotenzial gibt).
Buchmesse Leipzig, ein Workshop-Wochende für Texterinnen, Selfpublishing-Day, Buchmesse Frankfurt – in diesem verrückten Jahr wurde jede Veranstaltung, an der ich eigentlich teilnehmen wollte, coronabedingt abgesagt. Nicht schön! Ich liebe den direkten Kontakt zu den Menschen, halte wahnsinnig gern Vorträge vor einem interessierten Publikum und tausche mich leidenschaftlich gern mit Kollegen und Kolleginnen, mit Autoren und Autorinnen aus. Alles gestrichen!
Aber gut, es galt, das Beste aus dieser Situation zu machen. Und das hieß: alles auf online umstellen. Von März an hielt ich meine Vorträge und Workshops über Zoom, anfangs noch sehr misstrauisch, mittlerweile aber zunehmend angetan. Highlights waren für mich die Vorträge, die ich für die Stadtbücherei München und die Riffreporter sowie anlässlich der ausgefallenen Leipziger Buchmesse online halten durfte (Danke dafür). Und natürlich meine eigenen Workshop-Wochenenden, an denen ich mit meinen Teilnehmern und Teilnehmerinnen an deren Buchkonzepten gearbeitet habe. Das hat Spaß gemacht – und davon wird es in nächsten Jahr mehr geben. Das nächste Workshop-Wochenende ist in Vorbereitung und wird im Frühjahr kommen. Über Termine halte ich dich hier und in meinem E-Mail-Newsletter auf dem Laufenden.
Hinzu kamen viele schöne Buchprojekte, bei denen ich meine Kunden und Kundinnen begleiten durfte. Coaching, Rhetorik, Logistik, Nachhaltigkeit – ich hatte eine tolle thematische Mischung auf dem Schreibtisch! Auch unterschiedlichen Ziele und Herangehensweisen, die verschiedenen Fragen und Lösungsansätze waren vielfältig und spannend. Vielen Dank an alle Expertinnen und Experten, die mir ihre Projekte anvertrauten und mit viel Engagement und Professionalität an ihren Büchern arbeiteten.
Der Rückblick zeigt: 2020 war anstrengend und hat auch bei mir viele Umbrüche und Neuerungen mit sich gebracht. Aber auch viel Gutes ist in diesem Jahr passiert. Vieles davon wird bleiben und sogar ausgebaut werden. 2021 kann kommen … Bis dahin wünsche ich alle meinen Leserinnen und Lesern ruhige und erholsame Weihnachtstage und einen guten Start in das neue Jahr. Bleibt alle gesund!
Abb.: tournee-AdobeStock
„Ein Buch schreiben? Ich? Uaah!“ So manchen Experten und mancher Expertin gruselt es, wenn sie nur daran denken, ein eigenes Sachbuch oder einen eigenen Ratgeber zu veröffentlichen. Hier kommt ein gar schrecklicher und schauriger Artikel über die Ängste, die Autoren und Autorinnen oft plagen (und darüber, wieso sie unbegründet sind.)
Weiterlesen„Alles anders“ – so könnte das Motto der Frankfurter Buchmesse 2020 lauten. Als Präsenzmesse wurde das größte Branchentreffen wegen Covid19 abgesagt. Wie schon die Leipziger Buchmesse im Frühjahr wandert die Bücherschau ins Netz. Ich bin sehr gespannt, wie sich die virtuelle Buchmesse präsentieren wird.
WeiterlesenNun ist sie vorbei, meine Blogparade #bestessachbuch2020. Ich bin begeistert, wie viele Menschen an ihr teilgenommen haben und wie viele tolle Empfehlungen dabei bei mir landeten. Wie versprochen veröffentliche ich heute zum #TagderBuchliebhaber eine Zusammenfassung.
WeiterlesenMeine liebe Kollegin Dr. Gabriele Schweickhardt hat mir ihren Buchtipp zu meiner Blogparade #bestessachbuch2020 per E-Mail geschickt. Mit ihrer Erlaubnis veröffentliche ich ihn hier als Gastbeitrag.
von Dirk Steffens/Fritz Habekuß
Für mich war dieses Buch eines der besten Sachbücher, die ich in den letzten Jahren gelesen habe. Mit großer Sachkenntnis und Objektivität (soweit jemand objektiv sein kann), aber auch mit emotionaler Eindringlichkeit bringt Dirk Steffens, den ich schon lange als Wissenschaftsjournalisten sehr schätze, dem Leser zuerst das Wunder des Lebens in seinen zahlreichen Facetten nahe. Was ist Biodiversität (biologische Vielfalt), wie sind alle einzelnen Lebensformen auf der Erde letztlich miteinander verbunden und voneinander abhängig? Wie ist der Mensch in dieses Geflecht mit eingebunden – und was tut bzw. unterlässt er, um diese auch seine eigene Lebensgrundlage zu erhalten und zu schützen? Auf jeden Fall zu wenig! Wir sägen uns den Ast ab, auf dem wir sitzen – und merken davon bislang nicht genug, um wirklich mit einem Umdenken zu beginnen und unser Handeln zum Wohle aller zu verändern.
Im zweiten Teil stellen Steffens und sein Coautor Fritz Habekuß die drängende Frage, wie es mit den Menschen auf dieser Erde weitergehen soll. Das Themenspektrum reicht hier von der Frage, wieso eine Aktiengesellschaft, die ja auch keine Person aus Fleisch und Blut ist, vor Gericht ziehen darf, die Natur – beispielsweise ein Fluss – aber nicht, wie Ökoplanwirtschaft und Grüner Kapitalismus beim Lösen der globalen Probleme helfen können und wie sich die Demokratie wandeln muss, um in der Ökokrise handlungsfähig zu bleiben. Ein Kapitel über Corona rundet das Buch ab, von dem Steffens am Ende seines Vorworts selbst sagt: „Trotzdem feiern wir in diesem Buch den Gesang einer Amsel, das Wunder der Kieselalgen und überhaupt die Liebe zur Natur. Wenn Sie uns bis zum letzten Kapitel folgen, dürfen Sie zwar kein Happy End erwarten. Aber Hoffnung.“ In diesem Sinne sollte dieses Buch, das zudem leicht verständlich geschrieben ist, nicht nur Eingang in jeden Haushalt finden, sondern auch in die Lehrpläne der höheren Schulstufen aufgenommen werden.
Prädikat: besonders wertvoll!
240 S., Penguin Verlag 2020
Vielen Dank, liebe Gabriele.
Wer mehr über Gabriele wissen möchte, kann weitere Informationen auf ihrem Profil in der Datenbank des Verbands der Freien Lektorinnen und Lektoren nachlesen.
Abb.: Dewi Cahyaningrum-shutterstock