Konzipieren, planen und schreiben mit Mindmaps
Mindmapping ist eine extrem vielseitige Methode, die dir während des Bücherschreibens an vielen Stellen weiterhelfen kann.
WeiterlesenMindmapping ist eine extrem vielseitige Methode, die dir während des Bücherschreibens an vielen Stellen weiterhelfen kann.
WeiterlesenMindmapping, also das Erstellen von Mindmaps oder sogenannten Gedankenlandkarten, gehört zu den Brainstorming-Methoden, mit denen sich Ideen besonders gut herausarbeiten lassen. Aber Mindmaps können noch weit mehr. Nutze diese Methode aus der Schreibberatung, um Notizen anzulegen, Informationen zusammenzutragen und zu ordnen, Neues zu erfassen und zu lernen und beispielsweise die Gliederung deines Expertenbuchs zu erarbeiten.
WeiterlesenWer als Experte oder Expertin ein Sachbuch oder einen Ratgeber schreibt, steht schnell vor der Frage, wie viel des wertvollen Wissens er oder sie im Buch preisgeben soll. Immerhin ist das eigene Wissen die wichtigste Ressource im Leben eines Keynotespeakers oder Coachs, einer Trainerin oder Beraterin. Ist es sinnvoll, es im Buch zu verraten?
Wenn du ein Expertenbuch schreibst, solltest du meiner Meinung nach das beste Buch schreiben, das dir möglich ist. Aus verschiedenen Gründen:
Ziel deines Expertenbuchs ist es, dich als der führende Experte beziehungsweise die führende Expertin in deinem Themengebiet zu positionieren. Um das zu erreichen, muss das Wissen in deinem Buch aktuell und umfassend sein. Jeder Satz im Buch sollte zeigen, dass du die richtige Wahl bist, wenn sich der Leser oder die Leserin mit deinem Themengebiet auseinandersetzt. Wenn du Wissen zurückhältst, wird der Inhalt deines Buchs zwangsläufig unvollständig sein.
Wann immer du in deinem Buch nicht alle notwendigen Informationen teilst, bietest du deiner Konkurrenz eine tolle Möglichkeit, an dir vorbeizuziehen. Nichts ist einfacher, als solche Lücken zu identifizieren, sie gezielt mit einer eigenen Publikation zu füllen und damit ein besseres Angebot auf den Markt zu bringen. Das solltest du vermeiden. Sorge dafür, dass die Leser und Leserinnen alle Informationen, die sie sich wünschen, bei dir bekommen – dann müssen sie sich nicht bei der Konkurrenz umschauen.
Auch Leser und Leserinnen sind Kunden und Kundinnen und haben für dein Wissen bezahlt. Auch wenn der Preis deines Buchs im Vergleich zu dem einer Beratung oder eines Coachings gering erscheinen mag, so haben diese Menschen ihn dennoch entrichtet und damit Anspruch darauf, von dir nicht enttäuscht zu werden.
Der Umsatz, den du über Buchverkäufe erzielst, hat zudem viele Vorteile:
Und nicht zuletzt: Wenn sich das Buch gut verkauft, können die Tantiemen insgesamt durchaus nennenswerte Summen ergeben. Und je besser dein Buch inhaltlich ist, desto größer ist die Chance, dass das tatsächlich funktioniert.
Viele Leser und Leserinnen haben ein feines Gespür für die Qualität eines Buchs. Lücken im Text führen schnell dazu, dass sie nachhaltig verärgert sind und dich womöglich für inkompetent halten. Schlimmstenfalls schreiben sie negative Rezensionen mit dem Tenor: „Der Autor hat keine Ahnung von der Materie, auf die wichtigen Aspekte X und Y wird im Buch überhaupt nicht eingegangen!“ Sind solche Meinungen erst einmal im Netz veröffentlicht, wirst du ständig dagegen anarbeiten müssen.
Klar, wenn du dein Buch schreibst, hast du eine bestimmte Zielgruppe vor Augen, deren Bedarf du decken willst. Aber es ist nicht gesagt, dass dein Leser oder deine Leserin tatsächlich diesen Bedarf hat und dass er oder sie dein Buch nicht vielleicht aus einem ganz anderen Grund liest. Vielleicht handelt es sich um den Veranstalter eines großen Kongresses, der auf der Suche nach interessanten Speakern ist. Oder um die Fortbildungsmanagerin in einem Großunternehmen, die auf der Suche nach einer Trainerin zu einem bestimmten Thema ist. Auch diese Menschen willst du mit deinem Buch beeindrucken, denn sie vergeben lukrative Aufträge. Sie wirst du nur von dir und deiner Leistung überzeugen, wenn dein Buch auf allen Ebenen Qualität ausstrahlt. Vergiss nicht: Ein Expertenbuch ist in erster Linie ein Marketinginstrument.
Hinter dem Zögern, das eigene Wissen freigiebig zu teilen, steht die Befürchtung, auf diese Weise ein Geschäft zu verlieren: „Wenn ich alle meine Lösungen schon in meinem Buch verrate, warum sollte dann jemand meine Beratung buchen?“ In der Regel sind solche Überlegungen aber unbegründet. Wer nach der Lektüre der Meinung ist, er könne auf Unterstützung verzichten, war meist auch schon vorher nicht bereit, für eine Beratung oder Ähnliches Geld auszugeben. Du verlierst also kein Geschäft. Stattdessen hast du mit einem richtig guten Buch hervorragende Möglichkeiten, zusätzliche Kunden und Kundinnen zu gewinnen.
Je mehr Wissen du in dein Buch packst, desto deutlicher wird, dass dein Thema komplexer ist, als der Laie sich das vorstellt (und das gilt für fast alle Themen). Damit wächst also die Chance, dass ein unentschlossener Leser sich für eine Beratung bei dir entscheidet, damit du ihm diese Komplexität aufschlüsselst. Das bedeutet natürlich nicht, dass du dein Thema aufblähen und unnötig verkomplizieren sollst. Aber du solltest es auch nicht künstlich simplifizieren, weil du nicht alles, was du darüber weißt, verrätst.
Egal, wie detailliert ein Text ein Thema aufbereitet, wie genau im Buch einzelne Lösungsschritte beschrieben sind, es wird immer Einzelfälle geben, in denen die persönliche Beratung unumgänglich ist. Nehmen wir als Beispiel die zahllosen Bücher zu Microsoft Word. Wenn man bei Amazon Bücher zu „word office 2020“, erhält man über 3000 Suchergebnisse (Stand Mai 2021), also Produkte, die das Thema in den unterschiedlichsten Zusammenhängen und auf verschiedene Weisen aufbereiten. Und dennoch gibt es unzählige Schulungen, Seminare, Onlinekurse etc. zu genau den gleichen Fragen. Warum? Weil Bücher nicht auf individuelle Probleme reagieren können. Weil sie eine Lösung nicht geduldig auf verschiedene Weisen erläutern, bis jeder und jede sie verstanden hat. Weil hier der Austausch mit anderen fehlt und vieles mehr. Bücher sind kein Ersatz für Coachings und Trainings, für Beratungen und Vorträge, sondern gute und sinnvolle Ergänzungen.
Mit einem richtig guten und inhaltlich überzeugenden Buch hebst du dich von deiner Konkurrenz ab. Denn Hand aufs Herz: Es gibt kaum ein Thema, zu dem es nicht schon Unmengen frei verfügbaren Wissens im Netz gibt. Schau dir nur einmal an, wie viele Websites, Blogs, Youtube-Kanäle und Podcasts sich mit dem Zeitmanagement beschäftigen. Und dennoch erscheinen jedes Jahr neue Bücher dazu, denn sie bieten die Möglichkeit, sich abzuheben, das Thema tiefgründig und in allen Fassetten zu bearbeiten, den eigenen Zugang zu demonstrieren, Persönlichkeit zu zeigen. Das ist das Besondere an Bücher, das macht sie aus. Aus diesem Grund kaufen Menschen bis heute Bücher. Das funktioniert aber nur, wenn du diese Besonderheiten auch aktiv nutzt.
Dennoch gibt es bei jedem Buch Wissen, dass du nicht zwischen die Buchseiten packst. Dahinter steht aber die konzeptionelle Frage: „Was für ein Buch schreibe ich überhaupt?“
Der wichtigste Punkt bei der Frage, wie viel Wissen du preisgibst, ist die nach deiner Zielgruppe. Für wen schreibst du dein Buch? Welchen Bedarf haben deine Leserinnen und Leser? Was muss in deinem Buch stehen, um diesen Bedarf zu befriedigen? Alles, was deiner Zielgruppe und ihrem Bedarf nicht dient, kannst du ruhigen Gewissens aus dem Manuskript streichen.
Schreibst du für Menschen, die bereits etwas über die Materie wissen, oder wendest du dich an totale Anfänger und Anfängerinnen? Davon hängt ab, wie viel Vorwissen du voraussetzen kannst, beziehungsweise, wie viel du erläutern musst. Lieferst du Lesern und Leserinnen zu viele Informationen, besteht die Gefahr, dass sie sich gelangweilt abwenden. Erläuterst du zu wenig, können sie deinen Ausführungen eventuell nicht mehr folgen.
Schreibst du ein Fachbuch, ein Sachbuch oder einen Ratgeber? Jede Buchgattung hat eigene Anforderungen an den Inhalt: Ein Fachbuch enthält viel Theorie, um deine Thesen und Ausführungen zu untermauern. Ein Ratgeber möglichst wenig, um den Lesern und Leserinnen schnell und ohne Umwegen konkrete Lösungen zu liefern.
Wie viel Wissen du tatsächlich in dein Buch reinpackst, hängt von vielen Faktoren ab. Aber eines solltest du in jedem Fall vermeiden: Deinem Leser und deiner Leserin Wissen vorzuenthalten, das sie gerade brauchen. Mach es genau umgekehrt: Liefere offen und freigiebig Informationen. Dann gewinnst du echte Fans!
Schreibe und veröffentliche dein Expertenbuch. Ich berate dich gern zu Konzeption und Planung, begleite dich durch den Schreibprozess und unterstütze dich bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreibe mir eine Nachricht oder ruf mich an. Ich freue mich, von dir zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße
Cordula Natusch – deine Expertenbuch-Expertin
Abb.: ValleraTo-Depositphotos
Derzeit lässt sich das Phänomen der Fakebücher besonders gut beobachten: Schnell zusammenkopierte Texte aus dem Internet, banale Kalenderweisheiten und gefährliches Halbwissen – möglichst reißerisch aufgemacht – das sind typische Merkmale dieser neuen Pest am Buchmarkt. In Zeiten des Coronavirus kommen gerade viele solcher Titel auf dem Markt. Ihr Ziel: Aus der Verunsicherung der Menschen möglichst viel Profit schlagen.
WeiterlesenWas ist ein Buchkonzept und was gehört hinein? Ich zeige dir, mit welchen neun Bausteinen du dein Buchkonzept zu einem bombenfesten Fundament für dein Buchkonzept machst.
Weiterlesennur weil dir irgendjemand gesagt hat, du müsstest unbedingt ein Buch schreiben. Welche Motive hast du, ein Buch zu veröffentlichen? Welche Ziele verfolgst du? Überlege, was du mit deiner Publikation überhaupt erreichen willst. Und dann schreib ein Buch, das genau zu dir und deinen Zielen passt!
WeiterlesenRatgeber, Sachbücher und Fachbücher sind perfekte Mittel für das Marketing und die Kundenbindung. Eigene Bücher gelten als entscheidender Hebel, um als Coach, Beraterin, Speaker, Trainerin und Co. beim Kunden höhere Honorare durchzusetzen – sofern die Qualität stimmt.
WeiterlesenNur wenn dein Expertenbuch ein richtig gutes Buch ist, bringt es dein Business wirklich voran. Setz bei jedem Bearbeitungsschritt auf Qualität, damit das Ergebnis deine Leser und Leserinnen überzeugt.
WeiterlesenEin Expertenbuch ist eines der wirksamsten Marketinginstrumente überhaupt. Viele erfolgreiche Rednerinnen, Coach, Beraterinnen und Trainer veröffentlichen in regelmäßigen und teils sehr kurzen Abständen Bücher, mit denen sie ihr Business voranbringen. Aber was ist ein Expertenbuch überhaupt? Was unterscheidet es von erzählenden Sachbücher und Ratgebern, die zwar viel heiße Luft, aber wenig Substanz enthalten?
WeiterlesenWas ist ein Exposé? Was ein Konzept? Gibt es da Unterschiede, die du als Businessautor oder Businessautorin beachten solltest, wenn du dein Expertenbuch planst? Und wenn ja, wie sehen die aus?
Weiterlesen