Publish yourself – wie Sie Schritt für Schritt Ihr eigenes Buch veröffentlichen
Noch nie war es einfacher, ein eigenes Buch zu veröffentlichen und zu vermarkten. Über das Selfpublishing kann jeder und jede problemlos und zu überschaubaren Kosten publizieren. Und über digitale Kanäle ist auch die Vermarktung der eigenen Werke kein Problem mehr.
Selfpublishing heißt: Sie als Autor oder die Autorin publizieren das eigene Buch nicht über einen Verlag, sondern in Eigenregie. Wenn Sie diesen Weg wählen, entscheiden Sie über alle Bestandteile Ihres Buchs selbst, veranlassen alle Produktionsschritte selbst, tragen die Verantwortung und auch die Kosten der Publikation. Aber keine Bange, ein Buch im Selfpublishing zu veröffentlichen ist kein Hexenwerk.
In acht Schritten zum selbst verlegten Buch
Wer schon einmal ein Buch veröffentlicht hat, weiß: Nach dem Schreiben geht die Arbeit erst richtig los. Das gilt schon für Verlagsautorinnen und -autoren, noch viel mehr aber für Menschen, die im Selfpublishing veröffentlichen wollen. Etwas verkürzt dargestellt sind die folgenden acht Schritte notwendig, damit aus Ihrem Manuskript ein auszulieferndes Buch oder E-Book wird. Diese Schritte gehen ineinander über und laufen teilweise auch parallel ab.
Schritt 1: Lektorat und Korrektorat durchführen lassen
Grundsätzlich ist es möglich, ein Buch sofort nach dem Schreiben auf den Markt zu werfen. Empfehlenswert ist es aber in der Regel nicht. Wer einen gewissen Qualitätsanspruch hat, sollte sein Werk lektorieren und korrigieren lassen. Lektorat und Korrektorat sind zwei unterschiedliche Arbeitsschritte, die möglichst verschiedene Fachleute machen sollten.
Schritt 2: Titel, Untertitel und Klappentext schreiben
Den Titel und den Untertitel für ein Buch zu bestimmen, gehört zu den wichtigsten, aber auch schwierigsten Schritten im Veröffentlichungsprozess. Passend und einprägsam soll die Kombination sein, sich von der Konkurrenz abheben, nicht zu kurz und nicht zu lang ... Außerdem muss in jedem Fall das wichtigste Keyword darin auftauchen, damit Ihr Buch auch gefunden wird.
Tipp 1: Fangen Sie früh an, Ideen zu sammeln, und notieren Sie sich alles, was Ihnen als möglicher Titel einfällt. Wenn Sie ihn dann wirklich festlegen sollen, werden Sie für jede sinnvolle Anregung dankbar sein.
Tipp 2: Überprüfen Sie, ob der von Ihnen gewünschte Titel noch frei oder bereits mit einem Titelschutz belegt ist. Im letzteren Fall müssen Sie weitersuchen. Vernachlässigen Sie die Recherche nach bereits geschützten Titeln nicht – eine Titelschutzklage kann teuer werden.
Wenn Sie Ihr Buch im Print veröffentlichen, brauchen Sie noch einen Klappentext für die Rückseite. Dieser Text soll potenzielle Leser und Leserinnen neugierig auf den Inhalt machen und zum Kauf animieren. Gleichzeitig darf er nicht zu marktschreierisch daherkommen, das wirkt oft abschreckend.
Schritt 3: Cover erstellen (lassen)
Verlage behalten sich in der Regel die Entscheidung vor, welches Cover ein Buch tragen soll. Im Selfpublishing legen Sie als Autor und Autorin selbst fest, wie Ihr Buchcover aussehen soll. Professionell sollte es aber in jedem Fall sein – zumindest, wenn Sie Ihr Buch verkaufen oder anderweitig für Ihr Business nutzen wollen. Damit Ihr Buchcover tatsächlich funktioniert, müssen ein paar wichtige Voraussetzungen erfüllt sein. So muss es beispielsweise auch in Miniaturansicht lesbar und erkennbar sein, zum Genre und zum Thema passen, eine professionelle Typografie haben etc. Auch die Covererstellung gehört daher in die Hand von Experten.
Schritt 4: Vertrieb sicherstellen
Wie kommt Ihr Buch zum Leser und zur Leserin? Das ist die entscheidende Frage im Selfpublishing. Grundsätzlich lassen sich dabei drei Wege unterscheiden:
- Sie machen auch den Vertrieb in Eigenregie. Dafür lassen Sie Ihr Printbuch bei einem Drucker in einer gewissen Auflage drucken, legen sich einen Stapel Versandmaterial hin und verschicken die Exemplare auf Anforderung. Ihr E-Book stellen Sie in alle E-Book-Shops selbst ein. Dieser Weg ist selten, aber ich kenne Autoren und Autorinnen, die damit erfolgreich sind.
- Sie arbeiten mit einem sogenannten Distributor zusammen, der dafür sorgt, dass Ihr Printbuch und Ihr E-Book überall erhältlich sind. Dafür laden Sie Ihr Manuskript und Ihr Cover beim gewählten Dienstleister hoch. Der vergibt eine ISBN und übernimmt die Herstellung sowie den Vertrieb. Konkret bedeutet das, dass Ihr Buch als Datei solange auf dem Server des Anbieters liegt, bis eine Bestellung eingeht. Wurde ein Printbuch bestellt, wird ein Exemplar (bzw. die bestellte Anzahl) gedruckt, gebunden, verpackt und verschickt. Dieses Verfahren nennt sich Print on demand. Noch einfacher wird die Bestellung eines E-Books abgewickelt, die Datei wird nach Bezahlung einfach im jeweiligen Shop zum Download zur Verfügung gestellt. Diese Dienstleistungen lässt sich der Distributor natürlich bezahlen – beispielsweise durch eine Grundgebühr, vor allem aber durch eine Beteiligung an den Verkäufen.
- Sie kombinieren beide Möglichkeiten miteinander. Das Gros der Shops lassen Sie über einen Distributor bedienen, aber Amazon bestücken Sie selbst. Das wird heutzutage sehr häufig gemacht, weil auf diese Weise deutlich mehr Geld bei Ihnen als Autor und Autorin hängen bleibt.
Die Frage, welcher Weg für das jeweilige Projekte der beste, welcher Distributor infrage kommt oder ob Sie ausschließlich über Amazon veröffentlichen wollen, hängt von viele verschiedenen individuellen Faktoren ab. Wünschen Sie sich beispielsweise eine Anbindung an den deutschen Buchhandel, können Sie nicht nur über Amazon gehen, sondern brauchen zumindest ergänzend einen weiteren Anbieter. Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Distributoren liegen im Detail, etwa bei der Frage, welche Kündigungsfristen es gibt, wie hoch die Kosten für Autorenexemplare sind und an welche Shops ausgeliefert wird oder nicht. Da hilft nur, in die (zum Abschlusszeitpunkt aktuellen) Verträge zu schauen und abzuwägen, welche Vor- und Nachteile sie jeweils haben. Diese Entscheidung kann Ihnen auch niemand abnehmen ...
Schritt 5: Buchsatz, E-Book-Konvertierung
Dann wird es technisch. Ihr Manuskript muss vor dem Hochladen in das richtige Format und ein ansprechendes Layout gebracht werden, Ihr Dokument in ein E-Book konvertiert werden. Technisch ist das nicht besonders kompliziert, schwieriger sind schon die Entscheidungen, die Sie zu treffen haben, die Ihnen aber auch niemand abnehmen kann. Welches Format soll Ihr Buch haben? Welches Papier ist geeignet? Jeder Distributor hat eine Auswahl an Formaten und Papierarten zur Verfügung, aus denen Sie wählen können. Sonderformate sind aber nicht möglich.
Wer ein unkompliziertes Layout hat, das vorrangig aus Fließtext besteht, kann sich für sein Printbuch beim jeweiligen Anbieter in der Regel Word-Dokumentvorlagen in den richtigen Größen herunterladen, die ein halbwegs ansprechendes Äußeres ermöglichen. Wer mit Word-Vorlagen umgehen kann, kann sein Buch so selbst setzen, in ein PDF umwandeln und beim Dienstleister hochladen. Ähnliches gilt für E-Books. Auch hier wird die Datei hochgeladen und in ein E-Book-Format konvertiert. Diesen Weg wählen die meisten Selfpublisher und Selfpublisherinnen. Die Ergebnisse reichen allerdings an professionelle Bücher, die in der Regel mit InDesign gesetzt werden oder als E-Books nachbearbeitet wurden, nicht heran. Dafür muss wieder ein Profi ran.
Schritt 6: Impressum generieren
Auch Bücher, die im Selfpublishing erscheinen, brauchen ein Impressum. Welche Angaben darin enthalten sein müssen, legt das Presserecht des jeweiligen Bundeslands fest, in dem das Buch erscheint. Die Selfpublishingplattformen stellen in der Regel Beispiele zur Verfügung, die Sie anpassen können. Bei Zweifelsfällen hilft ein Anwalt oder eine Anwältin weiter, um rechtssicher vorzugehen.
Schritt 7: Upload
Ist der Text gesetzt und sind alle Bestandteile vom Cover bis zum Klappentext fertig, werden alle Daten auf die Server hochgeladen: bei der Selfpublishingplattform, die dann die Verteilung an alle Shops übernimmt, oder bei den einzelnen Shops. Vor den Upload-Schritten haben die meisten Autorinnen und Autoren erfahrungsgemäß die meiste Angst. Die ist aber in der Regel unbegründet. Alle Dienstleister haben ein Interesse daran, dass Sie Ihr Buch bei ihnen hochladen, und leiten Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.
Schritt 8: Preis bestimmen
Den Preis legen Sie während des Upload-Prozesses fest. Aber weil dieser Schritt so wichtig ist und immer wieder für Kopfzerbrechen sorgt, bekommt er hier einen eigenen Abschnitt. Wie bestimmen Sie den richtigen Preis für Ihr Buch?
- Konkurrenz: Was kosten vergleichbare Titel? Und wie wollen Sie sich im Vergleich dazu positionieren? Wenn Sie die hochwertige Qualitätsstrategie fahren, setzen Sie den Preis höher an. Wollen Sie die Konkurrenz verdrängen, gehen Sie mit einem niedrigeren Kampfpreis in den Markt.
- Umfang und Ausstattung: Bei Printbüchern werden Sie feststellen, dass Sie bestimmte Preisschwellen nicht unterschreiten können. Klar: Der Druck kostet bereits eine gewisse Summe, die immer gedeckt sein muss – darunter können Sie nicht gehen. Je umfangreicher Ihr Buch ist und je mehr farbige Seiten darin enthalten sind, desto teurer muss Ihr Buch werden.
- Marge: Wie viel wollen Sie an Ihrem eigenen Buch verdienen? Die Marge zwischen den reinen Druckkosten und dem Verkaufspreis können Sie selbst bestimmen. Je höher Sie den Preis ansetzen, desto mehr verdienen Sie am einzelnen Exemplar, desto schwieriger wird es aber auch, die Bücher zu verkaufen.
All diese Schritte sind im Publikationsprozess sind kleinteilig und manchmal auch aufwendig, aber mit etwas Geduld machbar und vor allem erlernbar. Und wenn Sie sich damit nicht selbst befassen wollen, gibt es Dienstleister und Dienstleisterinnen, die Ihnen bei Einzelfragen oder beim gesamten Prozess behilflich sind.
Vermarktung anleiern
Damit Ihr Buch auch gekauft wird, müssen Sie sich als Selfpublisher oder Selfpublisherin um die Vermarktung kümmern. Buchvermarktung ist ein sehr, sehr weites Feld, denn hier stehen Ihnen sämtliche Marketinginstrumente zur Verfügung, die man sich ausdenken kann. Und welche Maßnahmen für Ihr Buch die richtigen sind, hängt sehr von den individuellen Voraussetzungen ab. Wichtig sind unter anderem:
- Richten Sie für Ihre Autorentätigkeit eine eigene Website ein oder zumindest eine Unterseite auf einer bestehenden Website.
- Bauen Sie eine eigene E-Mail-Liste auf.
- Nutzen Sie bestehende Social-Media-Kanäle.
- Bauen Sie Kontakte zu Influencern und Medien auf und bieten Sie sich für Interviews etc. an.
- Vernetzen Sie sich mit anderen Autoren und Autorinnen.
- Erstellen Sie Ihre eigene Amazon-Autorenseite.
Und so weiter und so fort. Viele Experten und Expertinnen verkaufen ihre Bücher auf Veranstaltungen, andere setzen komplett auf Amazon und schalten dort Werbeanzeigen. Hier ist auch immer viel "Versuch und Irrtum" dabei. Letztlich ist die Erkenntnis entscheidend, dass Sie selbst aktiv werden müssen, wenn Sie im Selfpublishing veröffentlichen. Das ist nach dem Schreiben der zweite große Aufgaben- und Arbeitsblock für Sie als Autor und Autorin. Aber auch hier gilt: Sie müssen nicht alles selbst machen. Auch für die Buchvermarktung gibt es Fachleute, die Ihnen professionell unter die Arme greifen.
Selfpublishing: Die Schritte kurz zusammengefasst
Welche Schritte sind notwendig, damit aus Ihrem Rohmanuskript ein fertiges Buch wird? Hier kommen sie noch einmal in aller Kürze:
- Lektorat und Korrektorat
Nach dem Schreiben kommt das Überarbeiten. Lassen Sie Profis ran, um Ihren Text inhaltlich, sprachlich und stilistisch polieren zu lassen (das ist das Lektorat). Und beauftragen Sie einen erfahrenen Korrektor oder eine erfahrene Korrektorin damit, die letzten Fehler aus dem Text zu fischen.
- Titel, Untertitel und Klappentext
Legen Sie fest, wie Ihr Buch heißen und welcher Text auf der Rückseite stehen soll.
- Cover
Beauftragen Sie einen professionellen Coverdesigner, um für Ihr Buch ein passendes, attraktives und verkaufsstarkes Cover zu erhalten.
- Herstellung und Vertrieb
Entscheiden Sie sich für einen Distributor, der Ihr Buch in die verschiedenen Shops bringt. Alternativ dazu können Sie auch alles in Eigenregie machen, dann müssen Sie beispielsweise einen eigenen Shop auf Ihren Seiten einrichten und mit Vertriebsdienstleistern wie NovaMD zusammenarbeiten.
- Buchsatz und E-Book-Konvertierung
Ihr Text bekommt seine Form. Setzen Sie Ihr Buch in eine Dokumentvorlage des Distributors oder lassen Sie einen professionellen Buchsatz machen. Auch das E-Book können Sie von einem Dienstleister bearbeiten lassen oder die automatische Konvertierung Ihres Distributors nutzen.
- Impressum
Auch Bücher aus dem Selfpublishing brauchen ein Impressum. Bei Distributoren finden Sie eine Vorlage, die Sie an Ihr Buch anpassen können. Ansonsten gibt es auch entsprechende Generatoren im Internet.
- Upload
Haben Sie alle Daten zusammen, laden Sie sie bei Ihrem Distributor hoch. Die Dienstleister führen Sie Schritt für Schritt durch diesen Prozess.
- Preis
Während des Upload-Prozesses legen Sie auch den Preis für Ihr Buch und Ihr E-Book fest.
Schreiben und veröffentlichen Sie Ihr Expertenbuch. Ich berate Sie gern zu Konzeption und Planung, begleite Sie durch den Schreibprozess und unterstütze Sie bei der Veröffentlichung und Vermarktung. Schreiben Sie mir eine Nachricht oder rufen Sie mich an. Ich freue mich, von Ihnen zu hören: +49 40 28800820.
Beste Grüße
Cordula Natusch - Ihre Expertenbuch-Expertin
Abb.: Marie-Maerz_shutterstock
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!